Jerusalem ist für Eric-Emmanuel Schmitt („Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“) Moloch und Mythos, Zumutung und Offenbarung: Hier hat der französische Schriftsteller das Gefühl, Christus ganz nahe zu sein, auch wenn die Stadt längst alle Grenzen sprengt. „Die ganze Welt hat sich hier verabredet“, stellt Schmitt in seinem Buch „Jerusalem – Meine Begegnung mit dem Heiligen Land“ fest. Ungewöhnlich wie dieser meditativ-philosophische Reisebericht ist auch seine Entstehungsgeschichte. Die Bitte des Papstes Denn Papst Franziskus selbst hat Eric-Emmanuel Schmitt gebeten, zum Heiligen Jahr, das derzeit in Rom gefeiert wird, das Heilige Land, Israel, zu bereisen. Zusammen mit einer Gruppe aus Réunion macht sich der Autor auf die Erkundung der heiligen Stätten. Seit einer Art Erweckung im Ahaggar-Gebirge sieht sich Eric-Emmanuel Schmitt als Gläubiger. Deshalb ist es für ihn eine ganz besondere Erfahrung, die Orte zu besuchen, an denen Jesus gelebt und gewirkt hat. Auch den Ort, an dem er gelitten hat und gestorben ist: Jerusalem. Nazareth heute Doch die ersten Eindrücke sind enttäuschend: „Die einzige Wiege des Außergewöhnlichen ist das Gewöhnliche“ notiert Schmitt nach der Erfahrung im heutigen Nazareth – „mit den Benzinschwaden und den fettigen Ausdünstungen der Fast-Food-Restaurants, dem Geknatter der Mofas und de Gehupe der Busse, dem Gedudel…
Seit fast 2000 Jahren ist Rom ein christlich geprägter Kraftort. Wenn 2025 wieder ein Heiliges Jahr gefeiert wird, ist das besonders spürbar. Aus diesem Anlass laden der ehemalige Abtprimas Notker Wolf und die Theologin Corinna Mühlstedt dazu ein, sie an Orte zu begleiten, die von der Geschichte des Christentums erzählen – von Glauben und Hoffnung, dem Motto des Heiligen Jahres. Nach dem Tod von Notker Wolf hat Corinna Mühlstedt diesen ungewöhnlichen Reiseführer zu Ende geschrieben. Heilige und Suchende Dabei geht es nicht nur zu Kirchen und Klöstern, auch Gärten, Parks und Ausgrabungen können dabei helfen, die innere Ruhe zu finden. Die theologisch versierten Autoren haben viel zu erzählen – über außergewöhnliche Kreuzigungsdarstellungen etwa, über wundertätige Madonnenfiguren, über Reformer, Heilige und Suchende. Die reich bebilderten Streifzüge werden flankiert von Meditationen und Gedichten, die dabei helfen können, das Erlebte zu vertiefen. Ein Friedhof für Nicht-Katholiken Natürlich sind es nicht die üblichen Sehenswürdigkeiten Roms, zu denen Corinna Mühlstedt und Notker Wolf führen. Auf der Piazza Navona geht es denn auch nicht zum barocken Vierströmebrunnen, sondern gleich weiter in die Altstadtstraße zur Kirche „Maria dell‘Anima“, der Pfarrkirche der deutschsprachigen katholischen Gemeinde in Rom. Im Cimitero Acattolico, dem Friedhof für die Nicht-Katholiken, weisen die Autoren…
Giancarlo de Cataldo, 1956 im italienischen Tarent geboren, ist Richter am Berufungsgericht in Rom und erfolgreicher Romanautor. Seine intime Kenntnis der römischen Gesellschaft hat ihn zu einem misstrauischen Zeitgenossen gemacht. Mit Argwohn beobachtet der die Unterwanderung demokratischer Strukturen durch Kriminelle. Auch im neuen Krimi „Alba Nera“ bildet diese Gemengelage das Gerüst für eine Mordsgeschichte um osteuropäische Huren, mächtige Bosse und intrigante Emporkömmlinge. Parallelen zu einem alten Fall Alles beginnt mit zwei Straßenjungs, die über das Schicksal eines Mädchens streiten, das nach der japanischer Fesselkunst Shibari mit bunten Seilen zu einem Paket verschnürt ist. Töten oder leben lassen? Die hinzu gerufene Polizei stellt alsbald Parallelen zu einem Mord fest, der vor zehn Jahren Aufsehen erregt hat und den die drei Jung-Polizisten Alba Doria, Sax und Gianni, genannt Biondo, gemeinsam gelöst haben. Die Last der Vergangenheit Der neue Fall bringt die drei Freunde wieder zusammen. Doch sie sind nicht mehr die selben wie vor zehn Jahren. Sax ist inzwischen mit der Tochter des mächtigen Geheimdienstbosses Cono verheiratet und Vater einer Tochter. Die schöne Alba ist gekennzeichnet von einer „dunklen Triade“, einer Mischung aus Narzissmus, Soziopathie und Macchiavellismus, die mit einer kühnen Rücksichtslosigkeit einhergeht, wie sie etwa James Bond zu eigen ist. Und…