Reiseziel für Sterngucker
Reisebücher , Rezensionen / 19. Dezember 2024

„Die Geschichte der Astronomie ist die Geschichte von den sich weitenden Horizonten“, das Zitat von Edwin Hubble im Vorwort zu dem Bildband „Licht aus – Himmel an!“ macht Lust auf die sich weitenden Horizonte auf den nächsten 280 Seiten.  Sterngucker können sich auf fantastische Himmelsfotos freuen. Refugium des dunklen Himmels Es beginnt schon spektakulär mit den Polarlichtern am Gletschersee Jökulsarlon auf Island, gefolgt mit vielen Tipps für Ausflüge auf der Insel, die nach Meinung der Autoren „ein Refugium des dunklen Himmels“ ist. Das gilt wohl auch für die norwegischen Lofoten, die weit genug von Städten entfernt sind, um keine Lichtverschmutzung zu haben. Hier oben im Norden – Norwegen, Schweden, Finnland – ist auch das Reich der Mitternachtssonne und der weißen Nächte im Sommer. Auf den Fotografien konkurrieren Polarlichter mit fantastischen Aufnahmen vom Sternenhimmel um den besten Eindruck. Schutz vor Lichtverschmutzung In Dänemark ist die Gezeiteninsel Mandø seit diesem Jahr Dark Sky Park und damit so weit wie möglich vor Lichtverschmutzung geschützt. Denn je heller es ist, desto weniger Sterne sind zu sehen. Aus diesem Grund gibt es die Initiative der Dark Sky Parks. 1999 wurde das erste Lichtschutzgebiet in Kanada eingerichtet, und 2007 beschloss die Unesco die Etablierung von „Starlight…

Der Tanz der Polarlichter
Reisebücher , Rezensionen / 20. Februar 2024

Bernd Römmelt feiert im gleichnamigen Bildband den Sonnenzauber am Nachthimmel (srt). Er fotografiert Polarlichter in allen Farben, in allen Formen: Seiner eigenen Einschätzung nach ist Bernd Römmelt ein „Polarlichtsüchtiger“. Ein Glück für die Mitmenschen, denn die Fotos, die der Reisejournalist und Fotograf aus dem hohen Norden mitgebracht hat, sind so faszinierend, dass auch die Betrachtenden Gefahr laufen, süchtig nach Polarlichtern zu werden. Eine Welt aus Kälte und Eis Mit seiner Kamera war Bernd Römmelt unterwegs in Alaska und Kanada, in Grönland, Island und Norwegen, in Schweden und Finnland. Beim Fotografieren hat er sich hin und wieder fast die Finger abgefroren. Der Preis dafür, dass er es liebt, in „eine für uns Mitteleuropäer fremde Welt aus Kälte, Eis, Schnee und Dunkelheit“ einzutauchen. Nicht zu vergessen die Polarlichter als „Sahnehäubchen“. Ihren Tanz am Himmel, die Farben- und Formenspiele hat Bernd Römmelt in fast magisch wirkenden Fotografien eingefangen. Die Himmelsphänomene Auch wenn  die Astrophysikerin Dr. Felicitas Mokler die Geheimnisse der Aurora borealis in einem wissenschaftlichen Beitrag lüftet, bleibt doch noch immer ein Hauch von Mysterium beim Betrachten der vielfarbigen Himmelserscheinungen. Kein Wunder, dass sie die Menschen früherer Zeiten zu fantasievollen Geschichten inspirierten. Mal stehen Walküren hinter den grünen, blauen und gelben Lichtern, mal…