Messners Südtirol
Reisebücher , Rezensionen / 20. Juli 2023

Reinhold Messner und Südtirol, das ist eine unendliche Geschichte voller Auf und Ab. Nun hat der vielseitige Ausnahme-Bergsteiger und Grenzgänger eine „Gebrauchsanweisung für Südtirol“ geschrieben. Dabei macht er gleich zu Anfang klar: „Ich habe vor hierzubleiben.“ Liest man das Büchlein bis zum Schluss, könnte man das in Südtirol auch als Drohung empfinden. Kritischer Blick auf Südtirol Denn Reinhold Messner spart nicht mit Kritik an seinen (deutschsprachigen) Landsleuten. Auch wenn er „kein lebenswerteres Fleckchen Erde in Mitteleuropa“ kennt, auch wenn die Dolomiten für ihn die „schönsten Berge der Welt“ sind, hadert er mit der  Politik in Südtirol, mit dem Zeitungsmonopol, als dessen Opfer er sich immer wieder sah. Auch mit Vetternwirtschaft, Besserwisserei, Bigotterie und Selbstherrlichkeit. Die Messner Mountain Museen Als Nestbeschmutzer sieht er sich trotzdem nicht. Schließlich liebt er seine Heimat und hat Südtirol mit den MMM, den Messner Mountain Museen, kultur-historische Sehenswürdigkeiten beschert, die ihresgleichen suchen. Und weil Reinhold Messner sein Licht nicht gern unter den Scheffel stellt, zitiert er sich in diesem Büchlein immer wieder selbst und widmet den Museen und ihren Themen mit „Das Erbe der Berge“ ein eigenes Kapitel. Lektion in Geschichte Aber es wäre unfair, diese Gebrauchsanweisung nur auf Reinhold Messner, seine Museen und Bergbauernhöfe zu…

Strandliebe
Allgemein / 4. Juli 2023

Ein Sonnenuntergang am Strand ist für viele Deutsche das „Allerromantischte, was ein Paar unternehmen kann“ schreibt Stella Bettermann in ihrer „Gebrauchsanweisung für den Strand“. Auch der „schneeweiße Puderzuckersand“ verzücke die meisten. Billig ist der allerdings nicht zu haben. Schon gar nicht so günstig wie der Isarstrand, an dem die Autorin wohnt. Strände als Idealbild Aber dafür muss sie auch nicht ins Flugzeug steigen oder ins Auto und damit die Umwelt schädigen, um zu ihrem Strand zu gelangen. Von daher ihr Vorschlag: „Wahrscheinlich müssen wir uns also angewöhnen, Strände eher als Idealbild zu verehren und die Uferabschnitte auf Amrun, Kreta oder den Malediven öfter von unserer Anwesenheit zu verschonen.“ Alles über den Strand Oder man liest ihre Gebrauchsanweisung für den Strand, amüsiert sich über die „Historie des Strandbesuchs“, die bis an die Antike und womöglich noch weiter zurück reicht, reist mit ihr zu berühmten Stränden und zum Eisbach in München, wo früher die Nackerten Schaulustige anlockten und heute die Surfer. Und dann die Bücher über den Strand, die Filme und Serien, die Strandmusik, auch die Mode! Mega-out und Mega-in Wie die Kleidung, davon ist Bettermann überzeugt, sind auch die Strände der Mode unterworfen. Acapulco etwa, in den 1950er und 60er-Jahren ein…

Ein Mord und sein Geheimnis
Rezensionen , Romane / 19. Juni 2023

Joël Dicker liebt verschachtelte Romane und Cliffhanger. Der erfolgreiche Autor führt seine Lesenden gern in die Irre, in Sackgassen und über Haarnadelkurven dicht über dem Abgrund. Das gilt auch für den neuen Roman „Die Affäre Alaska Sanders“, vom Verlag als „Die Fortsetzung des Weltbestsellers ‚Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert`“ angepriesen. Allerdings spielt Harry Quebert in diesem dicken Wälzer eine eher untergeordnete Rolle. Denn es geht, wie immer bei Joel Dicker, wild durcheinander. Alter Fall, neue Erkenntnisse Wieder steht der Schriftsteller Marcus Goldmann (ein alter Ego Dickers?) im Mittelpunkt – er ermittelt zusammen mit Sergeant Gahalowood in einem zehn Jahre alten Mordfall, der eigentlich aufgeklärt schien. Die junge Alaska Sanders war am Strand des beschaulichen Städtchens Mount Pleasant erschlagen aufgefunden worden. Der Hauptverdächtige hatte sich den Ermittlungen zufolge nach seinem Geständnis selbst erschossen, ein weiterer saß hinter Gittern. Doch dann bringt ein anonymer Brief Bewegung in den alten Fall. Nichts ist so wie es damals schien. Und heute? Sein und Schein Goldmann und Gahalowood machen sich auf die Suche nach dem wahren Täter. Die führt sie nicht nur zurück in die Zeit vor dem Mord an Alaska und von Mount Pleasant nach Salem, sondern noch weiter zurück in die…

Die Welt als Abenteuer
Reisebücher , Rezensionen / 16. März 2023

Adrian Geiges hat leicht reden, wenn er empfiehlt „Öfter mal die Welt wechseln“. Der Mann ist Journalist, spricht mehrere Sprachen und leidet weder unter Kontaktscheu noch allzu großer Ängstlichkeit. Seine Abenteuerlust hat ihn rund um die Welt geführt, wobei meist die Auftraggeber seine Reisen und Auslandsaufenthalte bezahlt haben. Doch Geiges ist überzeugt, dass auch Berufstätige in anderen Branchen seinem Beispiel folgen könnten, wenn sie die Angst vor dem Unbekannten überwinden würden. Für sie ist sein Buch gedacht. Großer Erfahrungsschatz Es will diejenigen ermutigen, die fremde und ferne Länder kennenlernen wollen, ohne zu Hause alle Zelt abzubrechen. Adrian Geiges kann aus einem langjährigen und reichlichen Erfahrungsschatz berichten. Das heißt allerdings auch, dass manche dieser Erfahrungen heute nicht mehr nachvollziehbar sind. Etwa die Studienzeit in der damaligen DDR. Sie taugt allerdings dazu, zu zeigen, wie unerschrocken und anpassungsfähig Geiges sich anderen, ja gegensätzlichen, Welten nähert. Glasnost in Moskau Das Motiv „Buche schlechte Erlebnisse als positive Erfahrungen ab“ begleitet ihn auch bei so manchen anderen Reisen. Bei der Auswahl der Ziele schont sich Adrian Geiges nicht: Es sind keineswegs touristische Hotspots, die er sich aussucht. Wichtiger ist es dem Journalisten, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Zum Beispiel in Moskau, als…

Alltagssprache und Webslang
Reisebücher , Rezensionen / 5. Oktober 2022

Francoise Hauser ist Sprachwissenschaftlerin und sie weiß: Wer mehrere Sprachen spricht, tut sich in unserer globalisierten Welt leichter. Auch beim Reisen. Wobei manche Sprachen für Europäer leichter erlernbar sind als andere. Francoise Hauser hat sich die Mühe gemacht, die Besonderheiten auch asiatischer oder afrikanischer Sprachen aufzulisten. Japanisch und Chinesisch mit ihren sehr speziellen Schriften etwa oder Arabisch. Rund 6000 Sprachen gibt es auf der Welt und jede Menge Dialekte. 16 000 Wörter plappert jeder Mensch pro Tag. Da könnte es einem schon schwindeln ob der schieren Menge. Immerhin beruhigend, dass man mit einem Alltagswortschatz von 2000 bis 5000 Wörtern auskommen kann. Rück- und Einblicke in die Sprachen Doch Francoise Hauser begnügt sich nicht mit Aufzählungen, sie geht in dem dicken Buch in die Tiefe, zeigt, wie politische Verhältnisse sich auf die Sprache auswirken, wie Wörter reisen und wie Sprache und Denken zusammenhängen. Dazu gibt es nicht nur kurze Rück- und Einblicke, sondern auch lange Auflistungen von Wörtern und ihre Übersetzungen, die für die meisten wahrscheinlich kaum nutzbar sind. Es sei denn, sie interessieren sich für Chinesisch oder Koreanisch. Alte und neue Sprachen Aber die Sinologin erzählt auch von der Wiederbelebung des Hebräischen, das den Juden in aller Welt und dem…

Andrea Sawatzki über ihre verlorene Kindheit
Rezensionen , Romane / 6. April 2022

Es gehört viel Mut dazu, sich als bekannte Schauspielerin vor der Öffentlichkeit so zu entblößen. Andrea Sawatzki wagt mit ihrem Buch „Brunnenstraße“ einen schmerzhaft ehrlichen Rückblick auf ihre problematische Kindheit mit einem dementen Vater. Träume von einem neuen Leben Der Chefredakteur Günther Sawatzki hat seine Geliebte und das gemeinsame Kind, Andrea, erst nach dem Tod seiner Frau zu sich genommen. Für die achtjährige Andrea anfangs die Erfüllung eines Traums: „Ich hätte meinen Vater gegen keinen anderen der Väter, die ich kannte, eintauschen mögen. Ich war stolz auf ihn.“ Auch die Mutter, die ihrer rebellischen Tochter viele Freiheiten gegönnt hatte, träumt von einem angepasst großbürgerlichen Familienleben an der Seite des verehrten Geliebten. Ein Vater zum Hassen Man zieht nach Bayern, Andrea bekommt zum ersten Mal ein eigenes Zimmer, die Mutter eine Wohnzimmergarnitur, der Vater eine Bibliothek. Doch die Träume von Mutter und Tochter zerplatzen wie eine Seifenblase, als die offensichtlich schon länger latente Alzheimer-Erkrankung Günther Sawatzkis offen ausbricht. Er war nie ein Vater zum Liebhaben, jetzt wird er ein Vater zum Hassen. „Je größer die Liebe, desto größer der Hass“, schreibt Andrea Sawatzki in ihrem Rückblick. „Bei mir war das der Fall. Ich hatte eine Liebe für meinen Vater in mir…

Der Feind in der Wohnung
Rezensionen , Romane / 26. Februar 2022

„Unser Glück“ heißt der Roman von Natalie Buchholz, und er erzählt vom Scheitern dieses Glücks.  Coordt und Franziska sind eigentlich ein glückliches Paar, und als der kleine Frieder noch dazu kommt, könnte alles perfekt sein. Doch es gibt immer etwas, was nicht so recht passt. Für die kleine Familie ist die Wohnung in Giesing zu klein geworden. Da kommt das Angebot einer großzügigen, ja luxuriösen Wohnung in einem Nobelviertel gerade recht, zumal die Miete eher moderat ist. Doch das Ganze hat einen Haken: Sie müssen einen Mitbewohner akzeptieren, den sie nicht kennen. Das Glück kehrt zurück Coordt,  dessen Perspektive Natalie Bucholz sich zu eigen macht,  ist skeptisch. Doch Franziska ist von der neuen Wohnung so begeistert, dass sich das Paar auf das Experiment einlässt.  Und tatsächlich scheint mit dem Einzug in die neue Wohnung das schon länger vermisste Glück wieder zurück in der jungen Familie.  Franziska lebt in der noblen Umgebung auf, findet in der Goldschmiedin Majtken eine bewunderte Freundin. Der Mitbewohner als Brandbeschleuniger Nur Coordt macht der unbekannte Mitbewohner zu schaffen. Zu Recht, wie sich bald herausstellen sollte. Denn der Mann begnügt sich nicht mit einem Geister-Dasein, er dringt in das Privatleben der Mieter ein, ja beraubt Coordt seiner…

Das Leben feiern
Reisebücher , Rezensionen / 19. Februar 2022

Andreas Altmann hat viel erlebt in seinem Leben – und viel geschrieben. Wunderbare Reportagen aus aller Welt, kritisch, lebensprall. Denn dieser Reporter war immer mit vollem Einsatz unterwegs – und mit offenen Augen und einem offenen Herzen. Das zeigt die Reportagen-Sammlung „Bloßes Leben“, in der Altmann noch einmal vorführt, wofür er gelobt und bewundert wurde. Der Titel „Bloßes Leben“ verweist auf die Endlichkeit aller materiellen Güter, auf das Existentielle. Vergangene Zeiten Und sollte doch auch zeigen, dass viel Zeit über manche dieser Reportagen hinweg gegangen ist. Längst hat sich die Volksrepublik das aufmüpfige Hongkong radikal einverleibt, hat so mancher Held der Reportagen das Zeitliche gesegnet. Und doch lohnt sich die Lektüre, denn  Andreas Altmann versteht es wie nur wenige, die Lesenden hineinzusaugen in seine Abenteuer, sie unmittelbar mit seinen Erlebnissen zu konfrontieren. Mittendrin im Reporterleben Da findet man sich mitten in der lebensgefährlichen Wallfahrt zum Penis aus Eis im Himalaya oder taucht ein in eine von Kairos „Städte der Toten“, einem Friedhof, der dabei hilft, „etwas vom Leben und Sterben der Menschen“ zu lernen.  Dieser Reporter muss nichts erfinden, um spannende Reportagen zu schreiben. Seine Neugier treibt ihn an, er schreckt vor nichts zurück, nicht vor Krankheit, schon gar nicht…

Das Leben – ein schwarzes Loch
Rezensionen , Romane / 19. Januar 2022

Es ist ein Kosmos der Abgehängten, den Angelika Klüssendorf in ihrem Roman „Vierunddreißigster September“ schildert. Ihr Zuhause ist ein ödes Kaff in der ehemaligen DDR, grau und trostlos wie die Menschen, die es bevölkern: Der Säufer Heinrich, der einbeinige Hans, die dicken Hubert, Bipolarchen, Eisenalex, die Transfrau Gabriela, die Schriftstellerin und ihr Trommler, das Rollschuhmädchen und natürlich auch Hilde und Walter. Das Paar, mit dem alles beginnt. Rätselhafter Totschlag Ein Paukenschlag: In der Silvesternacht schlägt Hilde ihrem an einem Gehirntumor erkrankten Ehemann den Schädel ein. Danach geht sie tanzen und verschwindet spurlos, während Walter als Toter auf sein Leben schaut –  und das des Dorfes. Warum Hilde ihn erschlagen hat, nachdem der Tumor  den Wütenden zu einem ruhigen Mann gemacht hatte? Er wird es nie erfahren. Auch nicht, wo Hilde abgeblieben ist. Nur, dass sie Gedichte schrieb auf Tschuktisch, die er mühsam zu entziffern sucht. Existentielle Fragen  „Die Hölle wäre zu wissen wer du wirklich warst“, bescheidet ihn der philosophierende Dr. Freud. „Warum wird man überhaupt geboren?“ fragt einer der Dorfbewohner den anderen. „Für welche Idee würdest du sterben?“ Der andere zuckt die Achseln.  Angelika Klüssendorf stellt die existentiellen Fragen, doch die Antworten bergen keinen Trost, sind von einer bestürzenden…

Echo der Geschichte
Rezensionen , Romane / 28. Dezember 2021

Die wenigsten Österreicher wissen, dass im ersten und zweiten Weltkrieg im niederösterreichischen Hirtenberg die größte Munitionsfabrik Mitteleuropas stand. In ihrem Roman „Was bei uns bleibt“ holt die Wienerin Didi Drobna die Fabrik und ihre Geschichte aus der Vergessenheit. Noch Ende 1944 hatten die Nationalsozialisten hier das „KZ-Außenlager Hirtenberg“ errichtet und die rund 400 Zwangsarbeiterinnen in der Patronen-Produktion eingesetzt. Folgenschwerer Irrtum Klara freilich, die Protagonistin des Romans, hat sich freiwillig zu der gefährlichen Arbeit gemeldet, die sie mit rund 3000 anderen Frauen teilt. Trotz vieler Erschwernisse ist die junge Frau anfangs stolz auf ihre das Reich stützende Arbeit. Erst als die Frauen aus dem Außenlager hinzukommen und die Aufseher immer brutaler agieren, wird ihr klar, dass sie einem Irrtum aufgesessen war: „Wir dachten, wir wären wichtig. Aber das waren wir nicht. Wir waren austauschbar.“ Als das Ende der Fabrik droht und das Lager aufgelöst wird, fasst Klara einen folgenschweren Entschluss… Unterschiedliche Perspektiven Didi Drobna lässt in ihrem mehrstimmigen Roman nicht nur die junge Klara zu Wort kommen, sondern auch die inzwischen 84 Jahre alte Klara, die mit ihrem erwachsenen Enkel Luis zusammenlebt. In den Chor der Erzählstimmen reihen sich neben Luis auch der Nachbar Horst mit ein und seine Tochter Dora,…