40 Trendziele von Marco Polo
Allgemein / 28. Januar 2025

Wohin 2025? Nach lonely planet stellt auch Marco Polo seine Trends für dieses Jahr vor: 40 Ziele hat das Expertenteam ausgesucht: Einige sind ziemlich neu auf der touristischen Landkarte wie die Kykladeninsel Antiparos, das Dong-Van-Karstplateau im Norden Vietnams oder Nordmazedonien. Andere locken mit besonderen Events wie Chemnitz und Nova Goriza , dieses Jahr europäische Kulturhauptstädte oder Bremerhaven, das im August wieder zur Hauptstadt der Windjammer werden wird. Urlaub mit Flow-Faktor Wer will, kann auch Altbekanntes neu erleben: Mexico City von der Seilbahn aus zum Beispiel, Kanada mit Ureinwohnern oder Neuseeland mit dem Rad. Umweltfreunde finden auch nachhaltige Reisemöglichkeiten wie Pilgern durch Deutschland, Wandern auf der Transsilvanica oder „Urlaub mit Flow-Faktor“. Was darunter zu verstehen ist? Es geht darum, den Stress hinter sich zu lassen: Beim Musizieren, Meditieren, Entdecken, Skizzieren etwa mit den Urban Sketchers. Besondere Urlaubsideen Zu allen 40 Zielen haben die Experten nicht nur die wichtigsten Infos wie Beste Reisezeit oder Anreise zusammengestellt, sondern auch jeweils sechs besondere Urlaubsideen zusammengetragen. Für das weitgehend unbekannte und nicht ganz leicht erreichbare Inselparadies La Maddalena zwischen Sardinien und Korsika etwa empfehlen sie Buchtenwandern, den Besuch der Casa Garibaldi oder einen Sundowner. Hoffnung für Los Angeles Auch für Los Angeles, die Nummer 10…

Stadtwanderer und Sterngengucker
Reisebücher , Rezensionen , Romane / 7. Februar 2023

Lonely Planet hat‘s vorgemacht, jetzt verkündet auch Marco Polo „Die besten Ziele für 2023“. Marco-Polo-Autoren haben ihre Favoriten genannt, eine Jury hat daraus 40 Ziele in den Kategorien „Noch unentdeckt“, „Neuer Glanz“, „2023 erleben“ und „Nachhaltig“ destilliert. Wohin also geht bei Marco Polo die Reise in diesem Jahr? Hauptsache nachhaltig In jedem Fall auch wieder nach Deutschland und da – im Sinne der Nachhaltigkeit – zum E-Biken etwa auf der grenzüberschreitenden Route Verte. Zum Wandern nicht nur in den Bayerischen Wald, sondern auch in die Städte, z.B. zum Zollvereinsteig in Essen. Oder auch in eines der Bergsteigerdörfer, die es inzwischen auch in der Schweiz gibt. Und zum Wassersport geht‘s ins eher noch unentdeckte Fränkische Seenland. Entdecken empfohlen Zu den Entdeckungen des Jahres zählen bei Marco Polo außerdem das belgische Gent, wo sich mitten im Mittelalter-Ambiente eine Graffiti-Gasse öffnet. Aber auch Länder wie Kirgistan, „perfekt für Outdoor-Freaks“, Panama – nicht nur wegen des Kanals, oder das wildromantische Albanien. Was wieder glänzt Neuen Glanz entdeckten die Autoren u.a. in Singapur, das sich anschickt, „die grünste Megacity der Welt“ zu werden. Oder in Luxemburg, das „jetzt auch Canyon-Trails und stylisch gepimpte Hochöfen im Programm“ hat. „In der Fremde zu Hause ankommen“ ist das…

Entdecker machen Geschichte
Rezensionen / 18. Oktober 2019

Ohne Entdecker würden wir unsere Welt nicht so gut kennen wie wir es heute tun.  Anita Ganeri wendet sich mit dem Bilder-Buch „Bis ans Ende der Welt“ zwar vor allem an kleine Leser mit großer Neugier. Aber die Begegnung mit 22 Entdeckern, von Michael Mullan anschaulich illustriert, bringt auch für Erwachsene neue Erkenntnisse.  „In diesem Buch reisen wir über die Meere, durch Wüsten und Gebirge, durch den Dschungel, ins ewige Eis und sogar in den Weltraum!“ Wenn das kein Versprechen ist… Mary Kingsley war eine Ausnahme-Abenteurerin Die Entdecker  reisten nicht immer im Namen der Wissenschaft, manche waren auch Schatzsucher oder Abenteurer. Trotzdem veränderten Entdecker wie Marco Polo, Vasco da Gama oder Columbus die Welt für immer – und nicht immer zum Besseren. Eine Ausnahme war Mary Kingsley, die sieben Jahre lang von 1893 bis zu ihrem Tod vor allem auf dem afrikanischen Kontinent unterwegs war und die Ausbeutung der afrikanischen Länder anprangerte. Von Hernan Cortez bis zu Ellen MacArthur Frauen sind in der Riege der Entdecker, unter denen sich auch der geld- und machtgierige Konquistador Hernan Cortez befindet, deutlich in der Unterzahl. Neben Mary Kingsley hat es auch die 1976 geborene Ellen MacArthur in das Buch geschafft, die Engländerin, die…