Spanien und vor allem die Balearen stöhnen seit Jahren unter Dürre und Wasserknappheit. „Wir haben nicht nur einen Mangel an Niederschlägen“, sagt Dante Maschio, Sprecher der katalanischen Bürgervereinigung Aigua és Vida, die sich seit Jahren für ein besseres Wassermanagement einsetzt. „Wir haben ein strukturelles Problem.“ Die Wasservorkommen würden seit vielen Jahren rücksichtslos ausgebeutet. Genau davon handelt der neue Krimi von Klaus Späne „Die Toten von Mallorca“. Der Journalist und Autor hat auf Mallorca gelebt und kennt die dortigen Verhältnisse. Eine tote Rennradlerin Sein dritter Mallorca-Krimi um den bedächtigen Chefinspektor Pau Ribera beginnt eher unspektakulär mit dem Unfalltod einer deutschen Rennradlerin, die von der Straße abgedrängt wurde. Späne lässt sich viel Zeit, ehe er die Spannung mit einem zweiten Toten, diesmal wohl als Folge eines Bootsunfalls etwas anheizt. Heimlichkeiten beim Wassermanagement Dann aber geht es Schlag auf Schlag. Ein dritter Toter macht auch dem Chefinspektor Beine. Zwar deutet lange nichts darauf hin, dass die Fälle zusammenhängen könnten. Aber der inzwischen sensibilisierte Ribera spürt, dass seine Gesprächspartner im Golfclub und bei der örtlichen Wasserversorgung etwas verheimlichen. Nur was? Und was hat die tote Deutsche damit zu tun? Fest steht, dass das Opfer des Bootsunfalls ein engagierter Umweltschützer war, der seine Nase wohl…
Sehenswürdigkeiten abklappern. Das war einmal. Vor allem junge Leute wollen im Urlaub etwas erleben, das sagen alle Studien. Der Michael Müller Verlag hat auf dieses Bedürfnis reagiert und lädt in seiner neuen, originell aufgemachten Reisebuch-Reihe dazu ein, das Urlaubsziel über besondere Erlebnisse kennenzulernen. Ob Inselabenteuer oder Stadterlebnis, selbst in so bekannten Zielen wie Mallorca oder dem Berliner Umland finden die Autoren noch Unentdecktes. Abenteuer im Abseits Die Drachenhöhlen oder Palmas Kathedrale habe er links liegen lassen, schreibt Frank Feldmeier im Vorwort zu „Mallorca – Inselabenteuer“. Dafür habe er sich Streetart erklären lassen, sei über ehemalige Eisenbahnstrecken geklettert und Umweltschützern zur Hand gegangen. 33 Abenteuer hat er im Buch aufgeschrieben. Viele günstig zu haben oder gar kostenlos wie die Bänke an der Uferpromenade von Es Carnatge, ideal für „Planespotter“, also zum Beobachten der Flugzeuge. Oder die Töpferroute von Marratxí, wo alles in Handarbeit hergestellt wird. Oder ein Bad am wohl einsamsten Strand der Insel S‘Arenalet d‘Aubarca mitten im Naturschutzgebiet und nur mit einem zehn Kilometer langen Fußmarsch zu erreichen. Am Ende nimmt Feldmeier die Lesenden mit auf seine nicht immer ganz einfache Suche nach dem Mittelpunkt Mallorcas. Das Buch ist in Regionen eingeteilt. Zu jeder Region gibt‘s eine Karte und am…
Mallorca ist nicht nur der Deutschen liebste Ferieninsel, ein touristischer Hotspot in Europa. Mallorca ist auch Lebensraum für die Mallorquiner und viele Zugereiste. Und da ist oft nicht soviel Idylle wie so mancher Kurzurlauber erwartet. Klaus Späne ist Journalist und hat eine Zeitlang auf Mallorca gelebt. Dabei hat er auch hinter die Kulissen der Ferieninsel geblickt. Seine Erfahrungen fließen nun in seine Mallorca-Krimis ein. Nach „Mallorca bis in alle Ewigkeit“ nun schon der zweite um den eigenwilligen Kommissar Pau Ribera unter dem Titel „Kap des Todes“. In Parallelgesellschaften Diesmal muss sich der überzeugte Junggeselle gleich mit drei Todesfällen befassen, die nur auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Und wieder ist es Riberas außergewöhnlicher Spürsinn, der dabei hilft, die Fälle aufzuklären. Und ganz nebenbei auch Licht ins Dunkel um rätselhafte Uhrendiebstähle zu bringen. Dabei begleiten die Leser den Chefinspektor vom Festland und seine beiden gegensätzlichen Helfer Quique und Blum in mallorquinische Parallelgesellschaften, zu Hausbesetzern und Drogendealern, Immobilienspekulanten und korrupten Polizisten – und hin und wieder auch in eine nette Kneipe. Wohlfühlpaket mit Kater und Lokalkolorit Dass sich Späne bei der Beschreibung des Polizeireviers womöglich ein bisschen von Donna Leons ungleichem Paar Commissario Brunetti und Vize-Questore Patta hat inspirieren…