Chili ist eine brave Hündin oder das, was Menschen darunter verstehen. Sie liebt Sara und ist meist auch folgsam, selbst wenn es ihr nicht leicht fällt. Wenn Sara zum Beispiel nicht an Chilis Futter denkt oder daran, dass ein Hund auch mal ausgiebig schnüffeln will. Der innere Wolf Aber meist sind Chili und Sara ein Herz und eine Seele, bis Sara die Hündin für ein magisches Abenteuer missbrauchen will. Da regt sich in Chili Widerstand und der wird von ihrem „inneren Wolf“ angefeuert. Plötzlich wird die sonst so brave Chili aggressiv – und Sara versteht die Welt nicht mehr. Geschichte der Hunde Dabei müsste sie sich nur mal vertraut machen mit der Geschichte der Hunde, die schließlich von Wölfen abstammen. Bestimmte Verhaltensweisen haben sie also im Blut. Die arme Chili ist hin- und hergerissen zwischen ihrer Liebe zu Sara und dem Abenteuerversprechen des Wolfs in ihr. Wie wird sie sich entscheiden? Tierisches Lesevergnügen Bethanie Murguia hat mit „Chili & Sara“ einen lustigen Tiercomic gezeichnet und geschrieben, der auch noch jede Menge Wissen über die vierbeinigen Freunde des Menschen vermittelt. Ein echtes Lese- und Guckvergnügen für Groß und Klein. Info Bethanie Murguia. Chili und Sara – Wufftastische Abenteuer, Knesebeck, 152 S.,…
Kann ein gebrauchter Mantel Visionen hervorrufen? Sarah Wynne macht in ihrem Jugendroman „Tod im Samtmantel“ eben diesen Mantel zum Zeugen einer bösen Tat, die 40 Jahre später Aufklärung verlangt – von zwei cleveren Mädchen. Der Mantel aus dem Second-Hand-Shop Die stille Grace und die schrille Suzy sind beste Freundinnen. Sie können sich aufeinander verlassen – nicht nur in der Schule. Doch dann wird ihre Freundschaft auf eine harte Probe gestellt, ihr Leben ist bedroht. Und das alles wegen des grünen Samtmantels, den Grace in einem Second-Hand-Shop erworben hat. Eine andere Zeit Der Mantel passt wie angegossen, aber kaum hat sie ihn an, fällt sie aus der Zeit. Was sie sieht, ist vor 40 Jahren passiert. Das Mädchen, um das es geht, war damals etwa so alt wie Grace. Und wenn sie die Szenen, deren Zeugin sie wird, richtig interpretiert, wurde diese Olivia, Liv genannt, ermordet. Grace fühlt sich zuerst hilflos. Was kann sie schon machen so lange Zeit nach dem Mord? Doch der Mantel lässt ihr keine Ruhe. Nur gut, dass Suzy ihre beste Freundin bei diesem Abenteuer nicht allein lässt: „Suzy atmete zitternd aus: „Wir steigen also wirklich in den Fall ein?“ Grace nickte. „Mir kommt‘s auch total verrückt…
Es gibt kaum Schöneres an trüben Wintertagen, als sich in Kissen zu kuscheln, in einem Buch zu blättern und sich in andere Gefilde, ja andere Welten und Zeiten, zu träumen. Kaum ein Medium ist dafür besser geeignet als ein Buch. Auch deshalb haben Bücher wieder Konjunktur – und das nicht nur bei TikTokerinnen. Wir haben unter den vielen Neuerscheinungen ganz besondere Bücher für ganz unterschiedliche Lesebedürfnisse ausgesucht. Sie machen sich auch unter dem Weihnachtsbaum gut. Lassen Sie sich verführen! Wohin reist die Kunst? Gereist wurde schon lang. Und natürlich waren auch die großen Künstler gern und viel unterwegs – aus den unterschiedlichsten Gründen. Der Renaissance-Maler Caravaggio etwa floh aus Rom nach Malta, nachdem er seinen Kontrahenten erstochen hatte. Später zog es ihn nach Sizilien. Nicht immer waren die Reise-Gründe so dramatisch. Künstler und Künstlerinnen suchten die Ortsveränderung, das Abenteuer, um sich inspirieren zu lassen. Von diesen Reisen und den Werken, die daraus entstanden, erzählt Travis Elborough in „Unterwegs“. Die Lesenden begleiten den Surrealisten Dali nach Manhattan, wo er auf einem Kostümball als Leiche auftrat. Sie folgen Frida Kahlo und Diego Rivera in die Flitterwochen in Cuernavaca und Georgia O‘Keeffe in die Badlands von New Mexico, wo D.H. Lawrence eine Zeitlang…
„Von Rotze bis Kotze“ klingt ziemlich eklig. Auch das Titelbild passt dazu. Dabei geht es um etwas, das für uns Menschen überlebenswichtig ist: „die flüssigen Superkräfte“ unseres Körpers. Johanna Klement ist Medizinern und hat sich intensiv mit Tränen und Spucke, mit Blut und Urin befasst. Reise durch den Körper Sie schafft es, zu zeigen, dass auch Ekliges wichtig sein kann. Dazu tragen auch die witzigen Illustrationen von Karsten Teich bei. Gut 90 Seiten lang ist diese Reise durch den Körper. Dabei lernt man in diesem Buch eine ganze Menge – und das auf sehr unterhaltsame Weise. Mit Rätseln, Sprichwörtern und kleinen Experimenten, mit spannenden Geschichten aus dem Tierreich und interessanten Vergleichen. Literweise Spucke Wer hätte gedacht, dass jeder Mensch täglich einen halben bis einen Liter Spucke herstellt? Dass man mit Urin Flecken entfernen könnte? Wer weiß schon, dass der Seestern seinen Magen durch seinen Mund nach außen stülpt und seine Nahrung außerhalb des Körpers verdaut? Oder dass auch Elefanten Schnupfen haben können? Pinkeln auf dem Rennrad Weil jeder Mensch immer mal wieder pinkeln muss, sind saubere Toiletten in den Schulen wichtig. Johanna Klement hat ein paar Tipps, was Schulkinder tun können, um sich nicht vor dem Gang zum Schulklo zu…
Mit Leonard Cohen in Montreal, mit Janis Joplin in San Francisco oder mit Amy Winehouse in London. Beim Besuch im Chelsea Hotel in New York, das Cohen besang, könnte man noch so manche Berühmtheit treffen: Arthur Miller war hier, Mark Twain, Charles Bukowski und Jack Kerouac. Ihm kann man auch auf einer Wanderung im North-Cascades-Nationalpark im Washington State folgen. 500 Streifzüge auf den Spuren berühmter Musiker, Maler und Schriftsteller versammelt der gleichnamige reich illustrierte Band aus dem Knesebeck Verlag. In der Hauptsache englisch Der Schwerpunkt liegt auf Nordamerika und Großbritannien, die Herausgeberin Kath Stathers lebt in London wie die meisten der Autoren. Und in London ist auch die Originalausgabe erschienen. Das erklärt, warum sich mehr als die Hälfte dieser anregenden Streifzüge in englischsprachigen Ländern befinden. Aber die Welt ist groß und überall leben und lebten inspirierende Menschen. Wer sich ihnen auf diesen Streifzügen nähert, sieht die Orte aus einer anderen Perspektive. Wanderungen und Hausbesuche Manchmal sind es Wanderwege wie der Che-Guevara-Trail in Bolivien, der Writers‘ Way auf den Spuren von Jane Austen, der Shakespeare‘s Way von Stratford-upon-Avon nach London oder der Rilkeweg bei Triest. Gabriel Garcia Márquez kommt man im kolumbischen Aracataca näher, das er im fiktiven Macondo porträtiert hat….
„Bereits in Berlin und erst recht in London fehlte René aber die Natur: ‚Orte im Freien, die nah und schnell erreichbar sind, um Kraft und Ideen zu tanken‘.“ Wie dem Chocolatier René Romen in Meran geht es vielen Protagonisten, die Karin Lochner und Fotograf Peter von Felbert auf ihrer kulinarischen Reise durch Südtirol getroffen haben. Sie sind zurückgekommen in ihre Heimat Südtirol. Südtiroler Privilegien Andere mussten gar nicht in die Welt hinaus, um ih Zuhause wert zu schätzen. Für Christian Pinggera vom Schnalshuberhof ist es „ein Privileg, in Südtirol geboren und aufgewachsen zu sein. Die Heimat und der gute Boden brächten hochwertige Lebensmittel hervor, „um die Millionen von Menschen auf der Welt die Südtiroler beneiden“. Lupinen und Hornochsen Karin Lochner und Peter von Felbert hatten es in Südtirol leicht, engagierte Produzenten zu treffen. Denn hier ist die Landwirtschaft das Fundament für den Tourismus, und die meist jungen Landwirtinnen und Landwirte besinnen sich wieder auf alte Traditionen und entdecken alte Rezepte neu. Kaffee oder Likör aus Lupinen etwa, alte Gemüsesorten wie Hirschhornwegerich oder Erdnussrucola. Oder sie rehabilitieren das Fleisch männlicher Jungrinder wie Thomas Zanon aus Barbian mit seinem Modell „Barbianer Hornochs“. Käse und Kaffee Autorin und Fotograf stellen über Südtirol hinaus…
Bernd Römmelt feiert im gleichnamigen Bildband den Sonnenzauber am Nachthimmel (srt). Er fotografiert Polarlichter in allen Farben, in allen Formen: Seiner eigenen Einschätzung nach ist Bernd Römmelt ein „Polarlichtsüchtiger“. Ein Glück für die Mitmenschen, denn die Fotos, die der Reisejournalist und Fotograf aus dem hohen Norden mitgebracht hat, sind so faszinierend, dass auch die Betrachtenden Gefahr laufen, süchtig nach Polarlichtern zu werden. Eine Welt aus Kälte und Eis Mit seiner Kamera war Bernd Römmelt unterwegs in Alaska und Kanada, in Grönland, Island und Norwegen, in Schweden und Finnland. Beim Fotografieren hat er sich hin und wieder fast die Finger abgefroren. Der Preis dafür, dass er es liebt, in „eine für uns Mitteleuropäer fremde Welt aus Kälte, Eis, Schnee und Dunkelheit“ einzutauchen. Nicht zu vergessen die Polarlichter als „Sahnehäubchen“. Ihren Tanz am Himmel, die Farben- und Formenspiele hat Bernd Römmelt in fast magisch wirkenden Fotografien eingefangen. Die Himmelsphänomene Auch wenn die Astrophysikerin Dr. Felicitas Mokler die Geheimnisse der Aurora borealis in einem wissenschaftlichen Beitrag lüftet, bleibt doch noch immer ein Hauch von Mysterium beim Betrachten der vielfarbigen Himmelserscheinungen. Kein Wunder, dass sie die Menschen früherer Zeiten zu fantasievollen Geschichten inspirierten. Mal stehen Walküren hinter den grünen, blauen und gelben Lichtern, mal…
Das Meer „ist in jeder Hinsicht immens“, schreibt Richard Hamblyn in der Einleitung zum gleichnamigen Buch – und es ist immens wichtig für Mensch und Tier. Allerdings überfordere es die menschliche Vorstellungskraft. Mit seinem Buch unternimmt der Engländer den Versuch „einer kulturell und geografisch geprägten Reise von den Flussmündungen bis zu den Tiefseegräben“, die mit „wahrscheinlichen Zukunftsszenarien für unsere Maritime Umwelt“ endet. Gormleys „Another Place“ Seit Homers Zeiten seien „kreative Geister wie besessen vom lockenden Sirenengesang des Meeres“ schreibt Hamblyn und präsentiert solche kreativen Geister wie den Bildhauer Anthony Gormley. Mit seiner beunruhigend realistischen Unterwasser-Installation „Another Place“ rufe Gormley den Untergang verletzlicher Küsten ebenso ins Bewusstsein wie „das Auftauchen der Menschheit aus dem Ozean vor Anbeginn der Zeit“. Strandräuber und Seebäder In den folgenden Kapiteln spürt Richard Hamblyn alten Mythen, Schiffshavarien und Strandräubergeschichten ebenso nach wie modernen Interpretationen von Meeressehnsucht oder dem Klimawandel. Er entwirrt Seemannsgarn und erklärt das moderne SeaSpeak, eine Art Basic English für die Containerschifffahrt. Er beschreibt, wie sich Fischerdörfer in Seebäder verwandelten. Und er erinnert an die „Friendly Floatees“, Plastikschwimmtiere, die von einem havarierten Frachter aus auf Weltreise gingen und neue Erkenntnisse über Meeresströmungen vermittelten. Forschung und Kunst Ein Großteil des Buches widmet sich der Meeresforschung,…
Wie kein anderer Monat gemahnt der November die Menschen an die Endlichkeit des Lebens. Von der „letzten Reise“ ist oft die Rede. Wie das Ziel dieser Reise aussehen könnte, darüber haben sich die Menschen immer schon den Kopf zerbrochen. Doch Himmel und Hölle spielten in allen Vorstellungen eine wichtige Rolle. Im Atlas des Teufels lädt Edward Brooke-Hitching mit fantastischen Illustrationen und ebenso kundigen wie respektlosen Texten zu einer ganz besonderen Reise ein. Reise durch die Höllen der Religionen „Das vorliegende Buch ist ein Atlas des Jenseits, ein Führer in das ‚unentdeckte Land, von des Bezirk kein Wanderer wiederkehrt‘“, schreibt Edward Brooke- Hitching im Vorwort. Mit dem Atlas des Teufels hat sich der Engländer nicht weniger vorgenommen als eine Erkundung des Jenseits. „Wie sind die Orte konkret beschaffen, und wen kann man dort antreffen“, fragt der Autor und nimmt die Lesenden mit auf eine fabelhafte Reise durch die Höllen der Religionen, Philosophien und Künste. Drastische Darstellungen der Höllenstrafen Einfach ist das Ganze nicht, auch wenn die Höllenbilder aus den unterschiedlichsten Kulturen auffallende Ähnlichkeiten haben. Wobei die Jenseits-Vorstellungen oft reichlich bürokratisch daherkamen – mit Abteilungen und Unterabteilungen und strengen Regeln für die Bestrafung der Sündigen oder auch die Belohnung der Seligen. Die…
Ein Fahrradguide nur für Frauen? „Die Zukunft des Radfahrens ist weiblich“, prophezeit die radelnde Autorin Louise Roussel. Ihr Fahrradguide für Frauen „Freiheit im Fahrtwind“ soll dazu beitragen. Denn bisher sind Frauen bei Radtouren eher unterrepräsentiert, wie Roussel festgestellt hat. Mit ihrem Buch will sie zeigen, dass das Fahrrad für jede Frau zugänglich ist „und zudem eine wunderbare Möglichkeit der Emanzipation, der Flucht aus dem Alltag, der Kontaktaufnahme mit anderen, der Mobilität und der Freiheit bietet“. Freude statt Frust Mut machen sollen die Porträts unterschiedlicher Frauen und die Erlebnisse der Autorin selbst. Sie alle beweisen, dass man bei guter Vorbereitung, mit Durchhaltevermögen und einigen Tricks Frust beim Radfahren vermeiden und Freude an der Bewegung erleben kann. Radlerinnen, das zeigen vor allem die Porträts, gewinnen mehr Selbstvertrauen und können sich auch in der „männerdominierten Welt des Radfahrens“ durchsetzen. Wer dazu eine Gruppe braucht findet im Fahrradguide entsprechende Adressen. Ironwoman und Weltrekordlerin Die porträtierten Frauen kommen aus den unterschiedlichsten Milieus, zeigen aber alle, das Frauen sportlich nicht hinter den Männern zurückstehen müssen. Da ist die Ironwoman Héloise, die Weltreisende Franzi, die Ultra-Cyclerin Adrienne oder auch Jenny, die in Weltrekordzeit die Welt umrundete (28.968 Kilometer in 124 Tagen). Es müssen aber nicht immer Rekorde…