Das muss man sich erstmal trauen: Mit dem Rad von Kapstadt nach Wien fahren – ohne männliche Begleitung. Tanja Willers und Johanna Hochedlinger haben sich getraut. Aus ihrer 24.100 Kilometer langen Tour sind Blogbeiträge entstanden und daraus das Buch „2 Frauen, 2 Räder, 1 Zelt“. In kurzen, reichlich bebilderten Episoden und mit vielen nützlichen Tipps berichten die beiden Frauen von ihrem Abenteuer. Offenheit und Lernbereitschaft Für all jene, die daran denken, eine ähnliche Reise zu unternehmen, haben sie einen Rat: „Besonders der Versuch, unsere Umwelt nicht andauernd nach mitteleuropäischen Kriterien und Maßstäben zu bewerten und ein gewisses Maß an Offenheit und Lernbereitschaft haben uns beim Eintauchen in neue, oftmals befremdliche Lebenswelten geholfen.“ Befremdliche Einblicke Und Befremdliches haben sie immer wieder erlebt: Beim Einblick in die Kultur der Buren in Südafrika ebenso wie bei der spürbaren Distanz zwischen Schwarzen und Weißen. In der Hitze Namibias, bei der Großwildjagd und bei Begegnungen mit neugierigen Fans. Die beiden haben zwischen Löwen in Botswana gezeltet, in Schulen und verlassenen Hotels. Extreme Erlebnisse Sie haben Elefanteneintopf gegessen, Krokodilsteaks und Kuduwurst. Sie waren auf Schotter unterwegs und auf Sand, im Dschungel und auf Asphalt, sind Berge hoch und runter gefahren und durch brodelnde Städte geradelt. Sie…
Die iranische Tragödie findet inzwischen wieder weitgehend unter dem Radar der Öffentlichkeit statt. Das Mullah-Regime zementiert seine Macht – auf Kosten der Frauen und der Künstler. Vielen Kreativen bleibt nur die Flucht aus ihrer Heimat – wie Amir Gudarzi, inzwischen Österreicher. Der erfolgreiche Dramatiker hat mit „Das Ende ist nah“ seinen ersten Roman veröffentlicht, ein aufrüttelndes Zeitdokument. Denn Amir Gudarzi erlaubt einen „seltenen Einblick in das, was Menschen auf sich nehmen, wenn sie flüchten“, so die Schriftstellerin Julia Franck. Viele Gemeinsames Die Lesenden nehmen die Realität so wahr, wie der Erzähler sie erfahren hat. Dieser Ich-Erzähler hat viel gemeinsam mit Amir Gudarzi, der seit 2009 im Exil in Wien lebt. Auch er war in Österreich gestrandet „wie Treibgut“, hat den trostlosen Alltag der Asylsuchenden erlebt, den Alltagsrassismus im Land. Doch wie viel tatsächlich aus seinem Lebenslauf in den Roman eingeflossen ist, will Amir Gudarzi nicht verraten. Er sieht sein Buch als eine Art Archiv, in dem viele Stimmen verschmelzen – auch die eigene. Ein Roman in Stockwerken Als A berichtet er aus dem Iran, schildert die Gewalterfahrungen während der Proteste 2009, aber auch die Gewalt innerhalb der Familie und nutzt die Sprache als „Zeitmaschine“. Für die Lesenden sind diese Zeitsprünge…