Transsilvanien, da denkt man zuallererst an Dracula, blutsaugende Vampire, an Bären und Wölfe. Aber eher nicht ans Auswandern. Die Literaturwissenschaftlerin Rita Klaus hat aber genau dort für ihre sechsköpfige Familie eine neue Heimat gefunden – in einem Dorf im Nirgendwo. Mit Leichen gepflastert In dem Buch „Tatsächlich Transsilvanien“ beschreibt sie den nicht immer ganz einfachen Weg der Familie, in Rumänien heimisch zu werden: „Nein, unser Weg nach Transsilvanien war nicht einfach. Er ist mit Leichen gepflastert, gefressene Katzen, gerissene Kühe, erfrorene Straßenhunde, erstochene Schweine, geköpfte Truthühner. Und Rumänen, die sich über uns totgelacht haben.“ Fettnäpfchen und Tretminen Mit Recht, wie die Autorin zerknirscht einräumt. Kein Fettnäpfchen, in das sie nicht getreten ist, und dann auch noch die Tretminen der rumänischen Sprache. Rita Klaus und die Ihren mussten viel lernen, bis sie sich in Transsilvanien daheim fühlen konnten. Das fängt schon bei der Sanierung des alten Hauses an und reicht hinein bis in den Alltag: „In Rumänien bist du der Depp, wenn du nicht backen, räuchern, wursten oder wenigstens anständig einkochen kannst.“ Straßenhunde und Plumpsklo Die Neuankömmlinge müssen sich an die allgegenwärtige Armut ebenso gewöhnen wie an den Müll, die Straßenhunde und überhaupt den eher rauen Umgang mit Tieren. Dafür werden…
Schon beim Durchblättern bekommt man Lust auf Bücher. Dieses Buch ist ein Geschenk für Bücherfreunde und nicht nur für die. Denn all die Orte, in denen sich Bücher wohlfühlen, sind auch wunderbare Reiseziele. Cities of literature Ob Dublin, das mit dem Bloomsday an James Joyce erinnert, oder Krakau, wo in der Ulica Bracka Zitate von Autoren an die Hauswände projiziert werden. Ob Manchester mit der ältesten Bibliothek im englischsprachigen Raum oder Angouleme, wo der Comic zu Hause ist. Ob Vilnius mit der Literatenstraße oder Granada, wo man auf den Spuren von Federico Garcia Lorca wandeln kann. All diese Städte feiern die Bücher und ihre Autoren, sind Cities of literature oder Welthauptstädte des Buches. Heidelberg etwa trägt seit 2014 den Titel Unesco City of literature. Bücherdörfer und Bibliotheken Doch es sind nicht nur Metropolen wie Athen, Madrid oder Rom, in denen sich Bücher zu Hause fühlen. Es gibt auch Bücherdörfer wie das walisische Way-on-Wye. Und natürlich großartige Bibliotheken wie die Stiftsbibliothek in St. Gallen. Und Buchläden, in die man sich verlieben kann wie Griechenlands schönste Inselbuchhandlung auf Santorin oder die Buchläden in holländischen Kathedralen. Als Europas schönste Buchhandlung präsentiert sich die Livraria Lello im portugiesischen Porto in einem Jugendstilgebäude. Zu Shakespeare…
„Wir können nicht ruhig zu Hause sitzen. Das liegt in unserer Natur“, schreibt John McMurtrie im Vorwort zu dem fabelhaften Bildband „In 80 Büchern um die Welt“. Der Lebensweg als Reise hat die Fantasie der Dichter seit Urzeiten beflügelt – von Homers Odyssee bis zur Migration in unserer Zeit. Von Robinson bis Dracula Mit den in dem Band versammelten Büchern dringen die Lesenden „in alle Winkel“ der Erde vor, begleiten Huck Finn auf dem Mississippi, Robinson Crusoe auf seiner Insel, Don Quichotte in der Mancha, Dracula auf seinen blutigen Beutezügen oder Jack Kerouac beim Unterwegssein. Literaturforschende haben die Auswahl zusammengestellt und sich mit dem Reise-Kern der Bücher auseinandergesetzt. Über den Horizont hinaus So gehen die Lesenden nicht nur auf Reisen im Kopf, wozu die zahlreichen Illustrationen einladen – sie erfahren auch viel über die Bücher und ihre Autoren. Über John Steinbeck und „Die Früchte des Zorns“, wo schon Probleme wie Umweltzerstörung, Völkerwanderung und Obdachlosigkeit thematisiert werden. Über Jules Vernes „Reise um die Erde in 80 Tagen“ mit der Botschaft „Reisen erweitert den Horizont“. Oder über Yann Martels „Schiffbruch mit Tiger“, eine fantastische Geschichte über Erwachsenwerden, Überbevölkerung und den Konflikt zwischen Mensch und Tier. Entdeckungen im Lehnstuhl Schließlich auch zu Wolfgang…