Mark Billingham weiß, wie er seine Leser drankriegt. Am Anfang ein irritierendes Gespräch mit einem Häftling, das mit dem Resümée endet, dass der Gesprächspartner doch nur wissen wollte, wie es ist, jemanden zu töten. Die Aufklärung lässt über 400 Seiten auf sich warten. Und natürlich gibt es einen Mord. Ausgerechnet an einer jungen Frau, die über weite Strecken noch das am wenigsten unsympathische Mitglied des Therapiekreises ist. Der Mörder könnte jeder aus Tony da Silvas Kreis sein – der Therapeut eingeschlossen. Es sind Ex-Süchtige, Vereinsamte, Enttäuschte, die er einmal die Woche in seiner Wohnung versammelt, um ihnen eine Zukunft vorzugaukeln. In Zeitsprüngen zwischen Damals und Jetzt entwickelt Billingham das Psychogramm eines Mordes, der nur einen Täter hat, aber viele Schuldige und an dessen Aufklärung die Ermittlerin scheitern muss. Wechselbad der Gefühle Billingham zieht die Leser buchstäblich in den Therapiekreis hinein, lässt sie Teil haben an der Selbstdemontage des Therapeuten, der als Familienmensch ebenso scheitert wie als neutraler Beobachter. Lässt sie mit ansehen, wie die Gruppenmitglieder untereinander agieren und reagieren, wie sie sich seelisch entblößen und ihre Schwächen zur Diskussion stellen – und wie sie doch immer wieder fast verzweifelt versuchen, den anderen zu gefallen, wenigstens diese Beziehung aufrecht zu erhalten,…