Sommer, Sonne, Ferien – und manchmal auch Langeweile. Vor allem bei den Kleinen, die oft ihre Spielkameradinnen und die Freunde vermissen. Bilderbücher können helfen, die Zeit zu vertreiben. Und nicht nur das, sie schaffen Nähe zu den Eltern oder den größeren Geschwistern – beim Vorlesen und Anschauen. Zwei besondere Bilderbücher für diesen Sommer: Viel Streit ums Dings „Das Dings“ heißt das kunterbunte Bilderbuch von Simon Puttock & Daniel Egnéus. Tatsächlich geht es um ein Dings, das plötzlich da ist – aus heiterem Himmel und den Tieren Flick, Purzel, Brummel und Romp Rätsel aufgibt. Wo kommt es her, was ist es, fragen die vier sich. Aber sicher ist: sie heißen es willkommen und kümmern sich um sein Wohlergehen. Bald kommen Leute von nah und fern, um das rätselhafte Dings zu sehen. Die Gegend wird zum Rummelplatz, das Dings berühmt. Und schon geht der Streit los darüber, ob das Dings „hierher“ gehöre. Dann ist das Dings plötzlich weg, so als ob es nie dagewesen wäre. Auf Nimmerwiedersehen, sagen einige. Damit ist es Aus mit dem Lärm und dem Rummel. Aber die vier Dings-Entdecker haben etwas gelernt: „Bevor das Dings kam,“ bemerkte Purzel, „waren wir Fremde“. Romp lächelte: „Und jetzt sind wir Freunde.“…
Immer mehr Kinder und Jugendliche kommen aus Familien mit „Migrationshintergrund“. Und wie ihre Eltern auch haben sie oft mit Vorurteilen und Alltagsrassismus zu kämpfen. Deshalb ist es wichtig, Kinder schon früh dagegen zu sensibilisieren. Hier sind zwei Bücher, die sich dem Thema widmen. Einschlafgeschichten Geschichten vom Zubettgehen und Einschlafen erzählen Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé- Dundadengar in dem Pappbilderbuch „So schlafe ich! Und wie schläfst du?“ (Carlsen, 12 Euro, ab 2) Diverse Familien Sami, Ayo, Ada, Emma und Miko erzählen von ihrem Zuhause. Das ist ganz unterschiedlich, je nachdem, woher die Familien kommen. Und ob die Kinder mit Mama und Papa leben, mit einer allein erziehenden Mutter oder mit zwei Vätern. Die einen baden abends, die anderen wollen noch fernsehen oder lesen. Immer aber wird gekuschelt. Denn am besten schläft es sich, wenn man sich geborgen fühlt. Das gilt wohl für alle Kinder. Die Illustration von Paran Kim zeigen auch den Kleinsten, wie unterschiedlich Familien sein können. In der Schule Nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene will die Vizeweltmeisterin im Fechten Alexandra Ndolo, selbst Tochter einer polnischen Mutter und eines kenianischen Vaters, mit dem Bilderbuch „Hier hat jeder einen Platz“ (Loewe,91 S., 14,95 Euro, ab 6) erreichen. Gegen Vorurteile Während…
Eigentlich müssten sich Lance und seine Freunde freuen – auf die Freizeit am Crater Lake. Aber den Ich-Erzähler plagen düstere Vorahnungen, und dass der selbstgefällige Trent seinen Kumpel Chets schon wieder runtermacht, verdrießt ihn noch mehr. Das ist freilich nichts gegen das, was die Schülerinnen und Schüler im sogenannten Freizeitzentrum am Crater Lake erwartet… Alarmierende Anzeichen Dabei hätte der blutüberströmte Kerl, der ihnen kurz vor dem Ziel begegnet ist, schon genug Argwohn erregen können. Und dann der merkwürdige Empfang durch den Camp-Chef. Lance, den die verhasste Lehrerin Miss Hoche in ein Einzelzimmer verbannt hat, ist alarmiert. Schüler mit Wespenaugen Als er sich mit seinen Freunden treffen will, stößt er auf einen Trupp schlafwandelnder Mitschüler, die allesamt Wespen-Augen haben. Und es werden immer mehr. Schnell ist der Clique klar, dass dieses Wespennest eine tödliche Gefahr birgt. Und Camp-Leiter und Lehrerin sind nicht nur mit von der Partie, sondern die wohl gefährlichsten Gegner. Verwandlung im Schlaf Das Bedrohlichste scheint der Schlaf. Denn da geschieht die Verwandlung. Lance ahnt, dass sie nur eine Chance haben: niemals einzuschlafen. Und dann müssen sie den ungleichen Kampf aufnehmen – wie David gegen Goliath. Nur so können sie sich und ihre Mitschüler retten. Dass sich auch Trent…
Salah Naoura kann Kinderbücher, er mag schrullige Figuren und schreibt mit viel Witz und großer Empathie für kleine Fehler. Das gilt auch für seinen neuen Kinderroman „Das Schloss der Smartphone-Waisen“, in dem er die Selfie-Sucht der Erwachsenen persifliert und hin und wieder die Lesenden direkt anspricht. Tödliche Selfies Marla hat ihre Eltern verloren, weil sie vor lauter Selfie-Fotografierlaune von einer Klippe ins Meer gestürzt waren. Und als die junge Frau damit konfrontiert wird, dass so etwas auch kleineren Kindern passieren kann, weil einfach immer mehr Eltern immer mehr Zeit mit dem Handy verbringen, als mit ihren Kindern, öffnet die Konditorin in einem alten Häuschen Berlin ein Heim für Smartphone-Waisen. So weit so gut. Gefahr durch Gentrifizierung Doch die Gentrifizierung macht auch vor Marlas Hinterhof-Idylle nicht Halt. Es droht der Rauswurf: Marlas Häuschen soll einem Neubau weichen. Was tun? Wie gut, dass die Waisenkinder so hilfsbereit und freundlich sind. Der alten Frau, die schlecht gehen konnte, haben sie über die Straße und bis nach Hause geholfen. Und dabei entdeckten sie – ein Schloss. Finstere Pläne Wäre das nicht ein wunderbares neues Heim für die Smartphone-Waisen? Die Schlossherrin Hermine fände das auch, aber ihr boshafter Sohn Henri will sie rauswerfen und das…
Tuutiki Tolonen ist eine finnische Schriftstellerin, die schon einige Kinderbücher verfasst hat. Und ihr Roman „Agnes und der Traumschlüssel“ ist eine wunderbare Ferienlektüre, spannend und ein bisschen märchenhaft. Ein neuer Ort, ein neuer Freund Worum es geht, ist schnell erzählt: Agnes und ihre Mutter sind gerade erst in den kleinen finnischen Ort Harmala gezogen. Hier hat die Mutter nach der Scheidung eine Stelle als Journalistin gefunden. Und im Sohn des Chefredakteurs Muffin findet Agnes einen Freund. Das Rätsel des Babygrabs Den braucht sie auch, um ein Rätsel zu lösen, das sie beschäftigt, seit sie auf dem Friedhof auf das Grab eines Babys gestoßen war. Das war gerade mal einen Tag alt geworden und hieß wie sie Agnes. Seither hat Agnes merkwürdige Träume von einer Villa, in deren Garten sie umherirrt und einer herrischen Frau, die sie ruft. Zwei Spürnasen Wie gut, das Muffins Vater Zugang zum Zeitungsarchiv hat. Da finden die zwei Spürnasen Informationen über die Familie des toten Babys – und die Villa, in der die Familie wohnte. Agnes, die jeden Tag den Hund eines Nachbarn spazieren führt, und Muffin beschließen, der Villa einen Besuch abzustatten. Merkwürdigerweise hat Agnes gleich das Gefühl, die Villa zu kennen und Hund Oskar…
Bald sind Weihnachtsferien, und dann sind die Tage oft lang. Lesen hilft nicht nur gegen Langeweile. Bücher können Anstoß dafür sein, sich zu engagieren. Sie können aufklären, anregen, unterhalten. Bücher sind die reinsten Wundertüten, wenn man sie richtig nutzt. Und diese Bücher machen neugierigen Kindern und kleinen Leseratten nicht nur an Weihnachten Freude. Das Neinhorn und die Schlangeweile Das Neinhorn von Marc Uwe Kling hat schon jetzt jede Menge kleine Fans. Denn wer kann besser nachvollziehen, wie lustig Neinsagen ist als Kinder? Jetzt gibt es ein neues Abenteuer, in dem zu den vier Freunden NEINhorn, KönigsDochter, WASbär und NahUND die SchLANGEWEILE dazukommt. Auch eine Vertreterin einer Stimmung, die Kinder gut kennen. Wem ist denn nicht mal langweilig? Vor allem in Corona-Zeiten? Doch wozu gibt es Freunde? Gemeinsam ist das Leben gleich viel lustiger – auch für die SchLANGEWEILE. Astrid Henn hat das Abenteuer wieder lustig in Szene gesetzt und sogar eine mehrseitige Panoramaweltsicht dazu gezeichnet. Und für alle, die sich doch mal wieder langweilen, nachdem sie das Bilderbuch mehrmals gelesen haben, gibt es am Ende wieder ein witziges Rätsel mit vertauschten Tieren und dazu noch das „Schleiterspiel“. Da ist mindestens ein vergnüglicher Nachmittag garantiert. Info Marc-Uwe Kling/Astrid Henn. Das NEINhorn…
In ihrer Schule wird Alva gemobbt, sie gilt als Freak, weil sie oft so abwesend wirkt. Anders als ihr kleiner Bruder Carlos, der Überflieger, der ebenfalls in der vierten Klasse sitzt. Auch er weiß nicht genau, was Alva von den anderen Kindern unterscheidet. Ausgerechnet der merkwürdige Onkel Thomas aber kennt das Geheimnis der Zehnjährigen, denn er kann Gedanken lesen: Alva versteht, was Tiere reden und denken – bis hin zur kleinsten Fliege. Keine Lust auf die School of Talents Kein Wunder, dass sie ein Aufmerksamkeitsdefizit hat. In der von ihrem Onkel gegründeten und geleiteten School of Talents soll sie lernen, ihr „Talent“ nutzbringend in den Alltag zu integrieren. Darauf hat Alva erstmal gar keine Lust. Eine andere Schule? Und womöglich lauter Freaks! Allein schon die Zimmer-Mitbewohnerin Friederike scheint sämtliche Vorurteile zu bestätigen. Alva würde am liebsten sofort wieder heimfahren. Kein Wunder, dass Carlos seine große Schwester bemitleidet. Harry Potter lässt grüßen Silke Schellhammer hat sich bei der Konzeption ihrer Buchreihe „School of Talents“ deutlich auch von Harry Potter inspirieren lassen. Nur geht es in dieser abgelegenen und aus der Zeit gefallenen Schule nicht um Zauberlehrlinge, sondern um Kinder, die alle eine außergewöhnliche Eigenschaft haben: Till etwa kann schrumpfen, Mala kann…
Nicht mehr lang, dann ist Ostern. Doch was soll der Osterhase in diesem Jahr ins Nest legen – außer Schokoladeneiern? Ich hätte da eine Idee. Viele Kinder haben in Corona-Zeiten gelernt, zu Hause zu arbeiten. Den Schulstoff aufzuholen ist trotzdem nicht einfach. Und manche wollen auch mehr wissen über unsere Zeit und ihre Probleme. Oder über sich selbst. Hier sind ein paar Sachbücher, die ich dem Osterhasen gern in die Pfoten legen würde: Ein Virus kommt selten allein Wer wissen will, was eine Pandemie ist oder warum die Coronaviren – ja, davon gibt es viele – „die Intelligenzbestien unter den Viren“ sind, kann sich mit den Biologen Karsten Brensing und Katrin Linke in „Die spannende Welt der Viren und Bakterien“ (Loewe, 192 S., 16,95 Euro, ab 10). Wissbegierige Kids ab 9 erfahren hier, warum Viren keine Lebewesen, sondern Miniroboter sind und warum Bakterien nicht nur schlecht sind, was man unter Herdenimmunität versteht und was an einer RNA-Impfung anders ist. Alle Erklärungen sind kindgerecht, helfen aber vielleicht auch Erwachsenen weiter. Konkrete Nachhilfe gibt‘s durch witzige Illustrationen, Infokästen und Experimente. Ein Super-Nachschlagewerk für kleine und große Menschen, das nicht nur der Virologe Christian Drosten toll findet. Politik ohne viel Worte Politik ist…
Ja, was wird es wohl geben in diesem Jahr zu Weihnachten? Und wer wird die Geschenke in Corona-Zeiten bringen? Das Christkind oder der Weihnachtsmann? Sucht es euch aus. Hier sind zwei Weihnachtsbücher für Kinder, die ich euch gerne an Herz legen möchte. Das Christkind Juli Zeh („Unterleuten“), bisher eher nicht als Kinderbuchautorin bekannt aber als Mutter von zwei Kindern mit dem Gefühlsleben der Kleinen vertraut, holt das Christkind in die Gegenwart. Wie jedes Jahr haben die Zwillinge Josh und Lena für Weihnachten gebastelt, Plätzchen sind gebacken und alles ist vorbereitet für einen wunderbaren Weihnachtsabend. Auch der Baum. Denn alle Jahre wieder kommt ja das Christuskind auf die Erde nieder. Oder? Bevor es so weit ist gehen die Zwillinge noch mit ihrem Papa in die Vogelschutzwarte. Er will ihnen einen besonderen Vogel zeigen, den er verletzt auf der Heide gefunden hat. Jetzt sitzt er in der Ecke, den Kopf unter den großen weißen Flügeln verborgen. Aber Josh und Lena wollen nach Hause, schauen, was das Christkind gebracht hat. Die Mama wartet schon mit dem Glöckchen. Sie singen „Alle Jahre wieder“ und dann stürmen sie ins Wohnzimmer. Aber da ist nichts. Kein geschmückter Christbaum, keine Geschenke, einfach nichts. Und nicht nur bei…
Der Wald ist wild, in dem die Schüler von Miss Cornfield aus der Schule der magischen Tiere ein Erlebniswochenende verbringen. Aber die meisten von Elisas Mitschülern haben damit keine Probleme. Schließlich haben sie ja ihre magischen Tiere dabei. Nur Elisa hat noch keines. Das macht sie traurig, auch weil sie gerade zu Hause Stress hat. Sie hat ihren Bruder Mortimer erwischt, wie er aus dem Geldbeutel ihrer Mama Geld genommen hat. Soll sie ihn verpetzen? Aber dann können sie und Mortimer keine Freunde mehr sein! Ein guter Freund Der Kummer lastet schwer auf Elisas Seele. Nur gut, dass der Neue in der Klasse, Oliver, so verständnisvoll ist. Mit ihm kann sie über (fast) alles reden. Trotzdem merkt die Lehrerin, dass Elisa Probleme hat. Vielleicht fehlt ihr einfach ein eigenes magisches Tier, denkt sie und wendet sich an Mr. Mortimer Morrisons magische Tierhandlung. Doch so einfach ist es nicht, für jedes Kind das richtige magische Tier zu finden. Da muss schon alles passen. Nur so können Tier und Mensch Freunde auf Lebenszeit werden. Ein magisches Tier für Elisa Und für Elisa hat Mr. Morrison noch kein passendes Tier gefunden. Aber dann erleben die Kinder und ihre magischen Tiere im Wald ein…