Die Faszination Eisenbahn ist von der ersten Seite an spürbar, und sie zieht sich durch alle sechs Kapitel und alle 400 Seiten. Die Weltreisende Sarah Baxter stellt die Züge als Zeitmaschine vor und beginnt ihre Reise durch die Geschichte der Menschheit anhand von Eisenbahnstrecken in der Urgeschichte. Das letzte Kapitel widmet sich dem modernen Streckenbau und der Rückbesinnung auf eine lange Tradition. Von Namibia bis Tschernobyl G...
Der Roman „Sophie‘s Welt“ hat den ehemaligen Philosophielehrer Jostein Gaarder weltberühmt gemacht. In dem Buch erzählt der Norweger auf leicht verständliche Weise die Geschichte der Philosophie und ihrer großen Denker. Seither widmet sich Gaarder Romanen mit doppeltem Boden wie „Das Kartengeheimnis“ oder „Das Orangenmädchen“. Auch das letzte Buch des inzwischen 67-Jährigen ist eher eine philosophische Betrachtung als ein Roman, das ...
Ursula Poznanski konnte nicht widerstehen: Erebos ist zurück. Das Spiel, an dem sich Nick Dunmore vor zehn Jahren beinahe die Zähne ausgebissen hat, meldet sich von selbst auf seinem PC. Nicht genug damit, auch auf dem Handy ist Nick mit dem rätselhaften Spiel verbunden – ständig und überall. Und Erebos mischt sich skrupellos in Nicks Leben ein, beendet seine Beziehung, manipuliert seinen Alltag als Fotograf. Als er begriffen h...
Südtirol ist eines der Lieblingsurlaubsziele der Deutschen, nicht nur, weil sich in dem Ländchen deutsche und italienische Mentalität so harmonisch verbinden – auch in der Küche – , sondern vor allem wegen seiner landschaftlichen Schönheit. Wandernd lassen sich Berg und Tal erleben, und, wenn es so richtig heißt wird, locken Seen und Wasserfälle mit Abkühlung. In dem Büchlein „Seen und Wasserfälle in Südtirol“ stellt Anja Eichelsdörf...
Als Mitte April Notre Dame in Paris brannte, hielt die Welt den Atem an. Die Kathedrale auf der Ile de la Cité ist mehr als eine Kirche, mehr als ein Wahrzeichen von Paris, sie ist das Herz der französischen Hauptstadt – mehr noch als der Eiffelturm. Wie sehr Notre Dame unsere Sicht von Paris prägt, zeigt der wunderbare Bildband Paris von Serge Ramelli, eine Hymne an die Stadt der Liebe in Sonnenuntergangs- und Nachtfarben. Die Fotos...
Vanessa Walder hat Jura studiert, war Journalistin und ist eine ebenso emsige wie erfolgreiche Kinderbuchautorin. Unter den über 90 Büchern, die sie verfasst hat, sind einige Serien. „Die Unausstehlichen & ich: Das Leben ist ein Rechenfehler“ ist der erste Band einer neuen Serie um das Mädchen Enni. Enni ist ein Störenfried, und das hat seinen Grund. Die Elfjährige ist immer rumgeschoben worden, seit sie sich erin...
Von der Magie der Berge erzählt Eugen E. Hüsler in seinem „Buch der magischen Orte in den Alpen“. Von der Schönheit eines Sonnenaufgangs im Gebirge ist da ebenso die Rede wie vom Ursprung der Wallfahrten, von Eremiten und den Urgewalten der Natur, die Täler und Seen schufen. Früher glaubten die Menschen, die Berge seien Sitz der Götter: Der Olymp etwa oder der Kailash. Und in den Höhlen und Klammen hausten für unsere Alt...
Ein Fass mit der in Olivenöl eingelegten Leiche eines von Rom nach Syrien entsandten Kardinals wird bei der italienischen Botschaft in Damaskus abgeliefert. Wer hat den geistlichen Würdenträger ermordet? Und was hatte er in Syrien zu suchen? Das soll Kommissar Barudi, der kurz vor der Pensionierung steht, herausfinden. Das Plot klingt nach Krimi, doch der Autor Rafik Schami ist ein enthusiastischer Erzähler. Und so ist „Die geheime M...
Er gilt als der Vater des italienischen Kriminalromans und hat selbst ein Leben hinter sich, das wie ein Roman war: Giorgio Scerbanenco, 1911 als Sohn eines Ukrainers und einer Italienerin in Kiew geboren und 1969 in Mailand gestorben, hat mit Duca Lamberti einen vom Leben gebeutelten Ermittler geschaffen, der seine Fälle nicht selten gegen den Widerstand seiner Kollegen bei der Polizei aufklärt. Die Grenzen der Aufklärung Immer wied...
Alexandra Friedmann macht in ihrem Roman „Sterben für Anfänger“ einen Außenseiter zum Helden: Raffael Shulman, genannt Rafik, ist das, was man gemeinhin ein Muttersöhnchen nennt. Der Sohn jüdischer Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion, hat als Achtjähriger seinen Vater verloren und seither versäumt sich von der gluckenhaften Mutter und der übergriffigen Großmutter abzunabeln. Schließlich, so sagen sie immer, leben ...