„Der Ausflug“ ist der neue Roman des Journalisten und Autors Dirk Kurbjuweit. Und dieser Ausflug, der ganz harmonisch beginnt, führt direkt ins Herz der deutschen Finsternis. Amalia, ihr Bruder Bruno und die Familienväter Gero und Josef, Freunde seit Schultagen, freuen sich auf eine gemeinsame Kanutour und das Auffrischen alter Erinnerungen. Doch schon an der ersten Station, einem Wirtshaus, macht eine Clique Einheimischer ihnen klar, dass sie hier nicht willkommen sind. Böse Vorzeichen Der unverhohlene Hass gilt vor allem Josef, dem schwarzen Deutschen. Doch die vier wollen sich nicht einschüchtern lassen, auch wenn sich böse Vorzeichen häufen. Die gemieteten Kanus sind alt, die Karte ist untauglich, manche Schleuse unpassierbar. Jeder Paddelschlag ist einer auf den Abgrund zu. Auch die Landschaft, in der sie orientierungslos driften, wirkt zunehmend feindlich, und schon bald ist von der anfänglichen Abenteuerlust kaum mehr etwas übrig. Der Kongo im Spreewald Allen ist klar, dass sie in eine lebensbedrohliche Falle geraten sind und es nur mehr darum geht, mit heiler Haut davon zu kommen. Dirk Kurbjuweit skizziert in diesem Roman eine beklemmende Versuchsanordnung, die an Joseph Conrads „Herz der Finsternis“ erinnert. Nur dass sich der Kongo bei Kurbjuweit im Spreewald befindet. Die Fließe werden zum Symbol der Orientierungslosigkeit,…
Mit ihren Dienstagsfrauen hat Monika Peetz Bestseller gelandet. Womöglich gelingt ihr das auch mit „Sommerschwestern“. Ging es in den Dienstagfrauen um fünf Freundinnen, spielen in den Sommerschwestern vier sehr ungleiche Schwestern die Hauptrolle. Unerwartete Einladung Auf Einladung ihrer Mutter, mit der alle vier ihre Probleme haben, kommen die Schwestern im niederländischen Bergen zusammen, dem Ort unbeschwerter Ferien aber auch dem Ort, an dem der Vater bei einem Unfall ums Leben kam. Warum hat ihre Mutter sie ausgerechnet dorthin befohlen, fragt sich Yella, die gerade selbst Schwierigkeiten mit der Familie hat. Probleme im Gepäck Eingeweiht in die mütterlichen Pläne scheint nur die große und erfolgreiche Schwester Doro zu sein, die allzu gern im Mittelpunkt steht. Denn auch die sehr verschiedenen Zwillingsschwestern Helen und Amelie stehen vor einem Rätsel. Auch sie haben auch ihre persönlichen Sorgen und Nöte im Gepäck: Amelie flattert von einem ungeeigneten Typen zum nächsten und bringt nichts auf die Reihe, und Helen läuft Gefahr, sich durch die eigenen Regeln ihr Glück zu verbauen. Rätselhafte Mutter Sobald man an der Oberfläche kratzte, wurde das Leben unübersichtlich, denkt Yella. Die überraschende Einladung der Mutter kam für alle zur Unzeit. Doch was sie ihren Töchtern offenbart, lässt die Alarmglocken schrillen und…
Den Debütpreis der lit.Cologne hat Sven Pfizenmaier nicht bekommen, obwohl sein Erstling „Draußen feiern die Leute“ ebenso aktuell wie aufsehenerregend ist. Hunderttausende Ukrainer sind derzeit auf der Flucht. Wie werden sie hier leben? In einem fremden Land mit fremder Kultur? Nicht immer gelingt die Integration. Mit Witz und Scharfsinn erzählt Sven Pfizenmaier in seinem Debüt auch von Anpassungsschwierigkeiten der Einwanderer. So wundert sich die Russlanddeutsche Valerie darüber, „dass ihre Eltern ihre frühere Welt konserviert und in diesem Haus wieder aufgebaut haben“. Außenseiter unter sich Sie ist nicht allein als Außenseiterin in diesem ungewöhnlichen Dorfjugendroman, der von einer Teenager-Clique erzählt. Unangepasst sind sie alle irgendwie: Richard, der auf andere wie eine Schlaftablette wirkt. Timo mit seiner grünlichen Pflanzenhaut. Die Träumerin Valerie, die ihr halbes Leben verschläft. Schmauser, immer gut für einen Exzess. Und dann sind da noch die drei Dorfgauner Dima, Danik und Doktor Dobrin, auch sie mit Migrationshintergrund aus Kasachstan und nie so recht in Deutschland angekommen. Rasputin und die Verschwundenen Das Zwiebelfest bringt sie alle zusammen – im Rausch. Doch einige fehlen, sind einfach weg, verschwunden. Wie die Schwester von Jenny, Richards Freundin. Auch Jenny will weg aus dem Dorf, vielleicht ihre Schwester finden. Die Spur führt nach Hannover und…
Es gehört viel Mut dazu, sich als bekannte Schauspielerin vor der Öffentlichkeit so zu entblößen. Andrea Sawatzki wagt mit ihrem Buch „Brunnenstraße“ einen schmerzhaft ehrlichen Rückblick auf ihre problematische Kindheit mit einem dementen Vater. Träume von einem neuen Leben Der Chefredakteur Günther Sawatzki hat seine Geliebte und das gemeinsame Kind, Andrea, erst nach dem Tod seiner Frau zu sich genommen. Für die achtjährige Andrea anfangs die Erfüllung eines Traums: „Ich hätte meinen Vater gegen keinen anderen der Väter, die ich kannte, eintauschen mögen. Ich war stolz auf ihn.“ Auch die Mutter, die ihrer rebellischen Tochter viele Freiheiten gegönnt hatte, träumt von einem angepasst großbürgerlichen Familienleben an der Seite des verehrten Geliebten. Ein Vater zum Hassen Man zieht nach Bayern, Andrea bekommt zum ersten Mal ein eigenes Zimmer, die Mutter eine Wohnzimmergarnitur, der Vater eine Bibliothek. Doch die Träume von Mutter und Tochter zerplatzen wie eine Seifenblase, als die offensichtlich schon länger latente Alzheimer-Erkrankung Günther Sawatzkis offen ausbricht. Er war nie ein Vater zum Liebhaben, jetzt wird er ein Vater zum Hassen. „Je größer die Liebe, desto größer der Hass“, schreibt Andrea Sawatzki in ihrem Rückblick. „Bei mir war das der Fall. Ich hatte eine Liebe für meinen Vater in mir…
Anne Müller („Sommer in Super 8“) hat mit „Das Lied des Himmels und der Meere“ zwar einen historischen Roman geschrieben. Doch die Hauptperson Emma, die nach Kalifornien auswandert statt einen Mann zu heiraten, den sie nicht lieben kann, ist ihrer Zeit weit voraus. Von Feminismus war zu ihren Lebzeiten noch keine Rede, aber Emma schafft es, ein in vielen Bereichen selbst bestimmtes Leben zu führen. Inspiration durch die Ururgroßtante Hartnäckig kämpft sie gegen die Bevormundung der Eltern und später des Ehegatten an. Anne Müller, die gern Biographisches in ihren Romanen verarbeitet, hat sich vom Leben ihrer Ururgroßtante zur Figur der Emma inspirieren lassen. Sie ist den Spuren ihrer Ahnin gefolgt, die tatsächlich nach Amerika ausgewandert ist und hat aus Fakten und Fiktion einen lesenswerten Roman gestrickt. Zwischen zwei Männern Dabei hat sie es geschafft, die Atmosphäre der damaligen Zeit mit ihren zahllosen Konventionen so erlebbar zu machen wie das Streben der Protagonistin nach dem eigenen Glück. Das Leben der Ururgroßtante gab zwar den Anstoß für den Roman, doch die Leerstellen musste die Autorin mit der eigenen Vorstellungskraft füllen. Und so gerät ihre für die damalige Zeit reichlich emanzipierte Emma zwischen zwei Männer. Dass sie sich für den ihr angetrauten Gatten…
Die junge katalanische Schriftstellerin Irene Solà hat für ihren Roman „Singe ich, tanzen die Berge“ 2020 den Europäischen Literaturpreis bekommen: Auf wunderbare, vielstimmige Weise und in großen Bögen erzählt sie die Geschichte der Berge, die Erinnerungen an Jahrhunderte, an geologische Epochen und politische Konflikte in sich tragen, und vom Leben der Menschen in den abgelegenen Dörfern. Ewiger Tanz der Natur Alles ist miteinander verwoben im ewigen Kreislauf von Werden und Vergehen. Dafür findet Irene Solà Sätze wie Blitzeinschläge und Bilder von surrealer Wucht. Ihre Sprache ist poetisch und von einer wilden Schönheit wie die schroffen Berge der Pyrenäen. Sie trägt diesen erstaunlichen Roman, der zwischen Traum und Wirklichkeit oszilliert, in dem Wolken sprechen und Trompetenpilze. In dem Menschen leben, lieben, gebären und töten. Sagen werden lebendig, Tote erwachen zum Leben in diesem ewigen Tanz der Natur. Doppelter Schicksalschlag Irene Solà stammt selbst aus einem kleinen Dorf in der Provinz Barcelona. In den Mittelpunkt ihres so vielschichtigen Romans hat sie eine Familie gestellt, die gleich doppelt von einem gewaltsamen Tod heimgesucht wird: Der Vater wird vom Blitz erschlagen, der Sohn stirbt bei einem Jagdunfall – erschossen von seinem besten Freund. Die Macht der Wörter Seiner Schwester Mia fehlen die Worte, um…
Massimo Carlotto ist nicht nur einer der bekanntesten italienischen Kriminalschriftsteller, er kennt sich auch aus im Milieu. War er doch selbst für längere Zeit Häftling, ehe er vom Präsidenten begnadigt wurde. Das hat seine Einstellung gegenüber der wuchernden Kriminalität im Land der Mafia geprägt. Auch der neue Roman „Und es kommt ein neuer Winter“ ist Ausdruck seiner Skepsis, dass sich daran etwas ändern könnte. Außer Kontrolle Der erfolgreiche Immobilien-Unternehmer Bruno Manera aus der Stadt ist nach der Heirat mit der wesentlich jüngeren Federica in ihr Dorf gezogen. Doch dort wird er nie Wurzeln schlagen. Nicht nur die alteingesessene Familie seiner Frau lehnt ihn ab, das ganze Dorf ist gegen ihn. Die vom Liebhaber seiner Frau geplante und bezahlte „Abreibung“ gerät außer Kontrolle. Tödliche Kastanien Dem ersten Mord folgen weitere. Und das Dorf hüllt sich in verhängnisvolles Schweigen. Jeder und jede könnte Täter sein, hätte ein Motiv. Auch der örtliche Maresciallo hat kein echtes Interesse an einer gründlichen Aufklärung. Dass es am Ende doch noch den lange unauffälligen Strippenzieher erwischt, hat mit einer Frau zu tun, die ihre Familie retten will. Und mit „Marrons glacés“, eingelegten Esskastanien. Minimalistischer Stil Dass der Genuss dieser aufwändig hergestellten Spezialität tödliche Folgen haben kann, wird…
Es fängt wieder an: An diesen sonnigen Frühlingstagen rollt die Ausflugswelle in die Berge und an die Seen wieder. Die Folgen: Müll am Wegrand, zerstörte Brutstätten, aufgescheuchtes Wild. Menschen, die sich in der Natur rücksichtslos verhalten, sorgen für Unmut bei den Anwohnern. Im neuen Krimi von Nicola Förg wird dieser Unmut tödlich enden. Hohe Wogen heißt der Roman, und hohe Wogen schlägt auch der Mord an einem weiblichen Location-Scout. Mord mit Fünfzack Die Frau, die mit einem Filmteam am Starnberger See aktiv war, wurde auf ihrem SUP mitten im See gefunden – aufgespießt mit einem Fünfzack. Irmi Mangold und ihre Kollegin Kathi Reindl geraten bei ihren Ermittlungen zwischen alle Fronten: Freizeit-Wassersportler, Berufsfischer, Ausflügler, Naturschützer, LKW-Fahrer und Filmleute. Dazu noch ein Cannabis-Händler und Gender-Fragen. Umweltsünder am Pranger Auch dieser neue Fall, in dem Corona noch eine wichtige Rolle spielt, gibt der versierten Autorin und engagierten Naturfreundin Nicola Förg reichlich Gelegenheit, Umweltsünden anzuprangern. Die hatten in Corona-Zeiten noch zugenommen, und Nicola Förg, die selbst auf dem Land lebt, sah sich mit den Folgen rücksichtsloser konfrontiert. Show-down am See Wie immer packt sie ihr Plädoyer für die Natur und die Tiere in eine durchaus spannende Geschichte und lenkt den Verdacht der Lesenden in…
Nino Haratischwili, der Name ist Garant für eine eher selten gewordene Leidenschaft am Erzählen. Auch diesmal. Ein Buch, schwer wie ein Backstein, das auch manchmal schwer im Magen liegt. Doch Nino Haratischwilis neuer gewichtiger Roman „Das mangelnde Licht“ ist auch ein Buch, das man kaum aus der Hand legen will, ein mitreißender Roman trotz der allgegenwärtigen Gewalt, von der er – auch – erzählt. Die in Georgien geborene Nino Haratischwili, die schon mit ihrer Familiensaga „Das achte Leben für Brilka“ überzeugt hatte, zeigt sich in diesem Roman über die Umbruchszeit der 1980er und 1990er Jahre wieder als großartige Autorin. Beklemmend aktuell Man könnte ihr vielleicht ihre überbordende Erzähllust vorwerfen, ihre geringe Scheu vor Klischees, Metaphern und der Verwendung von Adjektiven. Aber all das ist marginal angesichts der beklemmenden Aktualität und der spannenden Konstruktion dieses Romans. Es ist eine Fotoausstellung in Brüssel, bei der sich drei der vier georgischen Freundinnen nach Jahrzehnten wieder treffen. Und anhand dieser Fotos nimmt die Ich-Erzählerin, die Restaurateurin Keto die Leser mit in ihre Heimat und in ihre Kindheit in der Hauptstadt Tbilissi. Ein Spiegel der Gesellschaft Aufgewachsen ist Keto mit ihrem nach dem Tod der Mutter geistig stets abwesenden Vater, zwei hoch gebildeten Großmüttern und…
Ui, da hat Joachim B. Schmidt den Schweizer Nationalhelden Tell ganz schön zerzaust. Ein armer Bergbauer ist sein Tell, der so gar nichts von Schillers Heldenmut hat. Erzählt wird die Anti-Heldengeschichte von einem Chor von Zeitzeugen. Darunter auch von Walter, dem Sohn, dem Wilhelm Tell auf Befehl des habsburgischen Reichsvogts Gessler den Apfel vom Kopf schießen muss. Desolate Lebensverhältnisse Der Schweizer Schmidt nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn er seine Erzähler die desolaten Lebensverhältnisse der Bauern beschreiben lässt, die Kleingeistigkeit in den engen Tälern. Nichts da von politischer Aufmüpfigkeit oder einem „einig Volk von Brüdern“. Nur ein täglicher Kampf ums nackte Leben und gegen eine Diktatur, die selbst die armseligste Existenz durch immer neue Schikanen bedroht. Der Gegenspieler von Tell Ja, auch der Gesslerhut spielt seine Rolle, aufgesteckt, um das dumpfe Bauernvolk Mores zu lehren. Der Harras hatte die Idee, Gesslers Sicherheitschef. Ein bösartiger Intrigrant ist das bei Schmidt und ein gemeiner Leuteschinder. Die Bauern verachtet er genauso wie den Reichsvogt, seiner Meinung nach ein verweichlichtes Bürschlein. Schmidt macht ihn zum eigentlichen Übeltäter und damit zum Gegenspieler Tells. Harras verkörpert die dunkle Seite der Macht, ein echter Kotzbrocken. Schwacher Reichsvogt Im Gegensatz zu ihm ist Schmidts Gessler durchaus zu…