Alles für die Rache
Rezensionen , Romane / 20. März 2025

Ursula Poznanski ist eine Meisterin der Spannung. Da lag es nahe, dass sie sich auch im Krimi-Genre einen Namen macht. Nach „Stille blutet“ nun also der zweite Krimi rund um die Ermittlerin Sina Plank: Teufelstanz. Und natürlich ist auch dieser Fall spannend bis zum bitteren Ende. Versierte Krimileser könnten allerdings schon relativ früh ahnen, hinter welcher Identität sich der gesuchte Mehrfachmörder versteckt. Im Kopf des Mörders Zwar legt  Ursula Poznanski auch hier geschickt falsche Fährten, aber sie ermöglicht es den Lesenden auch, in den Kopf des Mörders zu schauen. Der plant seine Morde an alten Menschen akribisch und spricht dabei die Lesenden direkt an. Sie sollen verstehen, dass er nicht aus Mordlust handelt, sondern eine alte Rechnung begleichen will. Und dass er sich daran von niemandem hindern lassen wird, auch nicht von möglichen Emotionen. Der Weg zur Rache Und während Fina mit Unkollegialität im Revier und dem schwesterlichen Chaos zu Hause zu kämpfen hat, scheint für den Mörder der Weg zur Rache frei. Die Ermittler bleiben lange im Ungewissen, folgen falschen Spuren, bis Sina der Wahrheit nahe kommt. Was sie dann über das Motiv des Täters erfährt, erschüttert ihren Glauben an die Gerechtigkeit und an die eigene Unabhängigkeit. Schwesterliches Chaos…

Das geheime Leben der Pilze
Rezensionen , Romane / 14. März 2025

Kleine Dinge können Großes schaffen. Das gilt auch für die kleinen Dinge, die Benoît Coquil in den Mittelpunkt seines gleichnamigen Debüts stellt: Magic Mushrooms, Psilocybe, „schön aufrecht auf der Erde, kaum größer als ein Däumling“. Auf höchst unterhaltsame Art und mit wechselnden Perspektiven erzählt der französische Autor davon, wie die magischen Pilze aus der mexikanischen Hochebene zu den amerikanischen Hippies und in die Labore der Wissenschaft gelangt sind. Die Etholmykologen Einen großen Anteil daran haben der Bankier Gordon Wasson und seine aus Russland stammende Frau Valentina, die ihren Mann mit ihrer Leidenschaft für Pilze ansteckt. Gemeinsam durchstöbern sie Bibliotheken nach der Geschichte der Pilze und werden“Ethomykologen“, Pilzforscher. Und auf der Suche nach immer mehr Wissen über die geheimen Kräfte der Pilze reisen die Wassons in die mexikanische Hochebene zu Maria Sabina, der Hohepriesterin der Magic Mushrooms: Die Schamanin „Es heißt, sie habe sie, schon bevor sie zehn gewesen sei, zum ersten Mal probiert. Es heißt, sie könne zu ihm sprechen, zu Gott, und auch zu den Heiligen, zu Maria und selbst zum verstorbenen Präsidenten der Republik, Benito Juárez. Es heißt, sie heile durch die Sprache, durch die Hohe Sprache der Pilze. Sie nenne sie im Übrigen niemals so, Pilze. Weil…

Jenseits der Idylle
Rezensionen , Romane / 12. März 2025

Hier Draussen, das klingt nach Freiheit, frischer Luft. Wer in einer hektischen Großstadt lebt und noch dazu möglicherweise in beengten Verhältnissen, träumt gern vom Leben auf dem Land. Von viel Platz und viel Natur, von Kühen auf der Weide, frei laufenden Hühnern, kurz von einer Idylle. Doch was ist dran an solchen Träumen? Martina Behm, Journalistin und Strickdesignerin, kennt wohl beide Seiten, die städtische und die ländliche. In ihrem Debüt „Hier Draussen“ erzählt sie mit warmherzigem Verständnis vom dörflichen Leben jenseits der Idylle. Schattenseiten Lara und Ingo sind mit ihren Kindern raus aufs Land gezogen – auf den Reuserhof, einen „Resthof“ im fiktiven Dorf Fehrdorf. Doch die scheinbare Idylle zeigt schnell ihre Schattenseiten. Nichts da von den erträumten Selbstversorgerhöfen mit ein paar Schweinen, Kühen und Hühnern. Statt dessen industrielle Schweinemast und „Bodenhaltung“ von Hühnerhunderten. Und Ingo muss auch noch täglich zu seinem hippen Start-Up nach Hamburg pendeln. Die Sage Als er dann auf dem abendlichen Heimweg eine weiße Hirschkuh anfährt, erschüttert das die ganze Dorfgemeinschaft. Wenn so ein Tier getötet wird, geht die Sage, stirbt ein Mensch im Dorf binnen eines Jahres. Auch deshalb hat der jagende Nachbar die Hirschkuh zusammen mit Ingo getötet. Er wollte nicht allein verantwortlich sein….

Der Sommer der Extreme
Rezensionen , Romane / 12. März 2025

Auch wenn die Temperaturen so waren wie in anderen Sommern auch war dieser Sommer doch nicht wie andere. Denn Oliver Hilmes erzählt in dem Buch „Ein Ende und ein Anfang“ davon, „wie der Sommer 45 die Welt veränderte“. Und er tut das, indem er den Alltag der Menschen neben die politischen Entscheidungen stellt, die unsere Welt veränderten. Indem er Politiker, Prominente und ganz normale Personen nebeneinander stellt. Da wird nichts gewichtet. Schließlich passieren die Dinge ja auch gleichzeitig. Es wird viel zitiert in diesem so spannenden wie vielstimmigen Zeit-Porträt. Dafür hat der Autor viel gelesen, wie die Anmerkungen im Anhang und die vielseitige Bibliographie beweisen. Der reizende Herr Hitler Er war ja nicht dabei, als Swetlana und Josef Stalin nach dem Sieg über Hitler-Deutschland telefonierten. Auch nicht, als Hermann Göring, „der letzte Renaissance-Mensch“, in Augsburg vernommen wurde und der US-Soldat Klaus Mann ihn fragte, ob Hitler tot sei. Er hat nicht gehört, wie Winifred Wagner über ihren Freund Hitler sagte „Er war reizend.“ Oder wie Heinrich Himmler sich in Lüneburg stellte. Und doch liest sich das alles wie ein Augen- und Ohrenzeugenbericht. Das ist Oliver Hilmes‘ große Kunst. Die Zeitenwende Er hetzt die Lesenden von Berlin nach Tokio, von München…

Charaktere ohne Konturen
Rezensionen , Romane / 3. März 2025

„Als Wolfgang Mühlberger am Telefon vom Tod seiner einzigen Tochter Nathalie hört, bricht er zusammen. Nachdem seine Frau an Krebs gestorben ist, hatte Mühlberger den Kontakt zu seinem Kind verloren. Sie war dem ängstlichen und trauernden Vater zu viel geworden, mit ihrem Leid, den Schmerzen des Erwachsenwerdens. Nathalies Tod in der Psychiatrie ist rätselhaft. Ist sie an gebrochenem Herzen gestorben? Wer ist Schuld an Nathalies Tod? Im Laufe seiner Recherche trifft Mühlberger auf einen alten Bekannten, mit dem er einen schicksalhaften Streit hatte, in den achtziger Jahren, an der Humboldt-Universität, den damaligen Fachbereichsbeau Zorniger…“ Die Inhaltsangabe klingt so, als könnte Eva Förster mit der Erzählung „Zorniger“ die literarische Aufarbeitung komplizierter Gefühlswelten gelungen sein. Überzogene Vergleiche Das Erzählgerüst stimmt ja auch und könnte Grundlage für einen interessanten Film sein. Selbst das absurde Ende würde passen.  Auch der Rückblick auf die schicksalhaften Entscheidungen in der DDR. Aber leider mangelt es der Theaterwissenschaftlerin Eva Förster am stilistischen Handwerk – und dem Verlag an einem guten Lektorat. Die Dialoge sind simpel, hin und wieder auch verquast. Die Vergleiche wirken oft überzogen: „Sein Gehirn war wie diese Maschine vom Tele-Lotto in der DDR, wenn die Kugel, die später Zahlenscheiben umlegte, aus dem vulkanförmigen Kegel stieg…

Zwei Todesfälle und ein Krimi
Rezensionen , Romane / 27. Februar 2025

Nicola Förg gönnt ihrer pensionierten Ermittlerin Irmi Mangold keinen Ruhestand. Im neuen Irmi-Mangold-Krimi mit dem bezeichnenden Titel „Verdammte Weiber“ will die rastlose Ex-Kommissarin nicht an den Unfalltod einer Frau glauben, mit der sie gerade erst Freundschaft geschlossen hat – ausgerechnet bei einem Skikurs. Die Geburt der Gruppe 47 Die ehemalige freie Journalistin Cordula, genannt Coci, ist im Eis des Grüntensees eingebrochen. Jede Hilfe kam zu spät. Hatte jemand Interesse an ihrem Tod? Mit ihrer impulsiven Art hat sich Coci einige Leute zu Feinden gemacht, womöglich auch mit ihren Recherchen zum Leben und Sterben der Ilse Schneider-Lengyel. Die in Vergessenheit geratene Schriftstellerin hatte 1947 in ihrem Haus am Bannwaldsee ein Literaten-Treffen organisiert, bei dem sich die Gruppe 47 gründete. Die ungewöhnliche Gastgeberin ging als „Hex‘ vom Bannwaldsee“ in die örtlichen Annalen ein; angeblich starb sie verarmt im psychiatrischen Krankenhaus. Hatte Coci mehr über diesen rätselhaften Tod herausgefunden? Vernachlässigte Künstlerinnen Irmis Neugier ist geweckt. Und weil die Beziehung zum Ex-Kollegen Hase buchstäblich auf Eis liegt, nimmt sie sich eine Recherche-Auszeit. Zusammen mit einem schottischen Literaturstudenten macht sie sich auf Spurensuche, was Nicola Förg reichlich Gelegenheit gibt, über die Ungerechtigkeit der Kunstwelt gegenüber Frauen zu schreiben. Die Schriftsteller der Gruppe 47 haben ihre…

Schein und Schatten
Rezensionen , Romane / 27. Februar 2025

Ich mag Joel Dicker, ich mag auch seine komplex aufgebauten, nicht immer logischen aber stets spannenden Romane. Deshalb hatte ich mich auch auf das neue Buch „Ein ungezähmtes Tier“ gefreut. Doch diesmal hat mich der Autor enttäuscht. Der Roman wirkt wie mit heißer Nadel gestrickt. Womöglich liegen die stilistischen Brüche an der Übersetzung. Aber auch den handelnden Personen fehlt die Tiefe, sie bleiben schemenhaft. Figuren, deren Existenz nur dazu dient, dem Autor dabei helfen, die Lesenden in die Irre zu führen. Verwirrende Zeitsprünge Das ist schließlich seine Spezialität. Mit großer Lust arbeitet er in seinen Romanen an einem Labyrinth, aus dem er erst am Ende den Ausweg zeigt. Auch in diesem Roman ist nichts wie es scheint. Was schwarz war, wird weiß und umgekehrt. Grautöne gibt es kaum. In verwirrenden Zeitsprüngen nähert Dicker sich einer Aufklärung, die aufmerksame Leserinnen schon im deutschen Titel finden könnten. Ein Raubüberfall als Leitmotiv Doch der Weg dahin ist noch weit. Auf über 400 Seiten hat der französische Autor reichlich Gelegenheit, falsche Fährten zu legen. Worum es geht? Vordergründig um einen spektakulären Raubüberfall in Genf mit zwei Beteiligten, der im Buch zum Leitmotiv wird. Vor allem aber geht es um zwei Paare, die zufällig über…

Symphonie der Liebe
Rezensionen , Romane / 26. Februar 2025

Takis Würger ist ein Wort-Zauberer. Dem ehemaligen Spiegel-Redakteur gelingt es in seinem neuen Roman „Für Polina“, das Lebenselixir Musik auch für Musikmuffel begreifbar zu machen – am Beispiel des jungen Hannes, der sich nach seiner verlorenen Liebe verzehrt: „Hannes spielte, und die Menschen hörten ihn, als hörten sie Licht. Die Besucher des kleinen italienischen Nudelrestaurants auf der anderen Straßenseite verstummten, erst verdutzt, dann ergriffen. Die Studentinnen auf dem Weg zum Philosophieseminar verlangsamten ihre Schritte, kamen näher und blieben stehen. Die Kellner vergaßen ihre Bestellungen, die Babys in ihren Kinderwagen lauschten. Es war keine Zauberei. Oder vielleicht doch. Wann war Musik jemals etwas anderes als Zauberei?“ Bescheidenes Dasein Für Hannes ist dieses Spiel tatsächlich Zauberei, denn es stellt sein Leben auf den Kopf. Nachdem seine alleinerziehende Mutter Fritzi von einem Baum erschlagen worden war, hatte er sich eingerichtet in einem bescheidenen Dasein ohne große Erwartungen. Der schmächtige Kerl, der früher gern am Klavier saß – am liebsten mit Polina – hatte sich als Klavierträger verdingt. Heimlich stimmte er auch die schönen – verstimmten – Flügel. Bosch, der ungleich kräftigere Trage-Partner, war ihm zum Freund geworden. Und die Ärztin Leonie hatte ihm ein Heim geboten. Leben ohne Musik Doch Hannes fühlte sich…

Zwei gegen das Böse
Rezensionen , Romane / 25. Februar 2025

Spannend und humorvoll sollte sein erster Solo-Krimi sein, sagt Volker Klüpfel bei der Vorstellung von „Wenn Ende gut, dann alles“ im Netz. Dass er beides kann hat der Allgäuer  mit den erfolgreichen Kluftinger-Krimis bewiesen, die er zusammen mit seinem Schulfreund Michael Kobr verfasst hat. Nun also der erste Krimi im Alleingang mit zwei ziemlich schrägen Protagonisten. Im Wohnmobil-Chaos Tommi Mann, der Möchtegern-Schriftsteller, lebt im ausrangierten Wohnmobil seines Vaters, nachdem ihn Freundin Michelle rausgeworfen hat und träumt in seinem alltäglichen Chaos der Verflossenen hinterher. Neben den Liebesseufzern versucht er auch einen Thriller zu schreiben und produziert dabei jede Menge Müll. Nur gut, dass allwöchentlich Svetlana auftaucht, um so etwas wie Ordnung in Tommis mobiles Heim und – soweit wie möglich – auch in sein Leben zu bringen. Patente Putzfrau Im Gegensatz zu Tommi ist die Ukrainerin gut organisiert, schlau ist sie auch und überaus neugierig. Und so stolpern die beiden in ihren ersten Fall, der sie von Anfang an zu überfordern droht. Tommi, anfangs angefixt von der Idee, selbst in einen Kriminalfall verwickelt zu sein, würde zwischendurch am liebsten aufgeben. Das aber kommt für die patente Putzfrau nicht infrage. Zumal es um ein hilfloses Kind geht, das sie am Waldrand aufgegabelt…

Verzocktes Leben
Rezensionen , Romane / 21. Februar 2025

Toyboy, das ist Levin, der seinen Körper verkauft – als Escort-Boy, in Pornos und in schlecht gemachten Camshows. Für etwas anderes hat er sich nie interessiert, ein normaler Job ist ihm zu öde. Eigentlich wollte er in LA Model werden, aber da gab es zu viel Konkurrenz. Jetzt ist er wieder zurück – und findet seinen Bruder Gregor in einer ziemlich verzweifelten Lage. Ein gefährlicher Plan Der Junge scheint verloren in seiner Einsamkeit. Aus seinem Kinderzimmer heraus befehligt er online Soldaten und datet eine Frau, die nichts anderes von ihm will als Geld. Levin, der selbst in Problemen feststeckt und darüber nachdenkt, „wie einfach das Leben wäre, könnte man es mit Faustschlägen traktieren“, will das brüderliche Elend nicht mit ansehen. Er schmiedet einen waghalsigen Racheplan, der nicht funktionieren kann. Am Ende bringt er damit nicht nur seine verbliebenen Freunde, sondern auch den Bruder in Gefahr. Der vergessene Bruder Dabei will er ihm nur helfen, will wieder der Beschützer sein, der er einmal war: „Ich erinnere mich an das sinnstiftende Gefühl, für Gregor zu sorgen und auf ihn aufzupassen. Er hat mich vergöttert, und ich habe ihn beschützt.“ Doch irgendwann hat er das alles hinter sich gelassen, es „einfach vergessen, so…