Wandern im Wasserreich
Reisebücher , Rezensionen / 16. August 2023

Im Tiroler Wasser-Wanderbuch gibt Uwe Schwinghammer 60 Tourentipps – nicht nur zu Seen, sondern auch zu Wasserfällen und Klammen. Auch wenn in diesem August viel Wasser von oben kommt, es soll auch wieder heißere Tage geben. Und dann ist Erholung am und im Wasser auch beim Wandern gefragt. < Seen, Klammen, Wasserfälle Der Innsbrucker Uwe Schwinghammer kennt die Tiroler Bergwelt, hat er sie doch bei seinen Touren und Wanderungen bis in den hintersten Winkel erforscht. Und natürlich weiß er auch, welche Gewässer sich am besten für einen Sprung ins erfrischende Nass eignen, welche Klammen an heißen Tagen Kühlung versprechen und welche Wasserfälle besonders spektakulär sind wie Schleierwasserfall am Wilden Kaiser. Die Kraft des Wassers Als “Urmutter aller Klammen” gilt die schon seit 1901 touristisch genutzte Wolfsklamm bei Stans, wo das Wasser ganz besonders eindrucksvoll tost und rauscht. Von den hölzernen Brücken und Stegen aus kann man die Kraft des Wassers aus sicherer Entfernung betrachten. Die schönste Klamm-Treppe allerdings ist für Schwinghammer die neue Holztreppe durch eine senkrechte Wand in der Zimmerbergklamm bei Telfs. Am spektakulärsten ist die Klamm im Frühjahr nach der Schneeschmelze, wenn der Griesbach ordentlich Wasser hat, heißt es im Tiroler Wasser-Wanderbuch. Erholung am See Ruhiger ist es…

Oracle: Gefährliche Gabe
Reisebücher , Rezensionen / 10. August 2023

Ursula Poznanski ist ein Phänomen. Nach Erfolgen mit Jugendbüchern („Erebos“) schreibt die Wienerin auch Erwachsenen-Romane und All-Age-Thriller, die nahezu regelmäßig auf den Bestseller-Listen zu finden sind. Auch Oracle hat das Zeug zum Bestseller, selbst wenn sich in dem spannungsgeladenen Thriller um den jungen Julian einige Ungereimtheiten finden. Die Sache mit den Markern Der 17-Jährige hatte als Kind merkwürdige Visionen. Manche in seiner Klassen hatten merkwürdige „Marker“ am Körper oder im Gesicht, die nur er sehen aber nicht enträtseln konnte. Was sollte die rote Wolke bedeuten, die Verenas Beine verdeckte, was die Nebel, die aus Lars‘ Augen quollen? Julian zog sich ängstlich zurück, wurde gemobbt und fand erst durch Medikamente und Psychotherapie zu einem „normalen“ Leben. Doch bei einem Klassentreffen stellt er schockiert fest, dass Verena im Rollstuhl sitzt. Sollte die rote Wolke auf den späteren Unfall des Mädchens hinweisen? Und was bedeuteten die anderen Marker? Was ist mit der Zukunft? Julian, inzwischen in einem Studentenwohnheim mit dem lebenslustigen Robin und der einfühlsamen Pia befreundet, ist entschlossen, der Sache auf den Grund zu gehen und die Tabletten abzusetzen. Womöglich könnten seine Visionen dabei helfen, Schlimmes zu verhindern. Kann er die Zukunft verändern? Die Geister, die er rief… Die Verantwortung lastet schwer…

Zeitreise in die Zukunft
Reisebücher , Rezensionen / 8. August 2023

Brände auf Urlaubsinseln, Murenabgänge in den Bergen, Überschwemmungen, Unwetter: Dieser Sommer lässt ahnen, was der Klimawandel in naher Zukunft bringen könnte. Können wir ihn noch aufhalten, gegensteuern? Das üppig illustrierte Buch „Zukunftsbilder 2045“ macht Mut, sich trotz aller Rückschläge zu engagieren, positive Visionen zu entwerfen. Nicht die viel zitierte Nachhaltigkeit ist das Motto, sondern  Regeneration, denn die Ökosysteme des Planeten seien mittlerweile so schwer geschädigt, dass reines Erhalten nicht mehr ausreiche. Es brauche stattdessen „Aufbau, Wiederbelebung, Heilung“. Innovative Ansätze für die Zukunft Was darunter zu verstehen ist, zeigen die folgenden 150 Seiten in leicht verständlichen Texten und eindrucksvollen Bildsimulationen. Weit in die Zukunft reisen müssen die Lesenden nicht. Im Focus steht das Jahr 2045, in dem die Klimaneutralität erreicht werden soll. Doch bis heute fehlen die Visionen, wie Deutschlands Städte fit für die regenerative Zukunft gemacht werden sollen. Das Buch führt eine grünere, lebenswertere Welt 2045 vor Augen und zeigt innovative Ansätze bei Mobilität, Bildung, Wirtschaft und Landwirtschaft. Dabei beziehen sich die Autorinnen und Autoren auch auf bisher schon bestehende Lösungen wie Permakultur und Gemeinwohlbanken. Mehr Grün für die Städte Eine fiktive Journalistin führt die Lesenden durch 17 Städte, die in 20 Jahren eine Verwandlung hin zu mehr Grün und…

Outdoor Abenteuer vor der Haustür
Reisebücher , Rezensionen / 1. August 2023

Man muss nicht nach Kanada, um wilde Natur zu erleben. Nicht in die Türkei, um bei einer Ballonfahrt einen grandiosen Überblick zu haben. Oder in den Wilden Westen, um das Glück der Erde auf dem Rücken der Pferde zu empfinden. All diese Abenteuer und noch mehr kann man auch in Deutschland erleben, oft sogar vor der Haustür. Der Lonely-Planet-Bildband „Legendäre Outdoor-Abenteuer in Deutschland“ hat 40 Tipps für Menschen, die Lust haben, an ihre Grenzen zu gehen. Robben-Safari und Sightrunning Von Nord bis Süd ist für alle etwas dabei: Für Tierliebhaber etwa die Robben-Safari im Wattenmeer oder eine Tour mit Lamas und Alpakas im Naturpark Hohes Venn-Eifel. Für Klettermaxe der Hindelanger Klettersteig im Allgäu oder eine Mastenquerung auf dem Hamburger Museumsschiff „Cap San Diego“. Für Adrenalin-Junkies die längste Doppelseilrutsche Europas oder Canyoning in der Allgäuer Starzachklamm. Für Weitwanderer eine Hüttentour von der Isar durchs Karwendelgebirge oder eine Wanderung durch das schleswig-holsteinische Wattenmeer. Für Radfahrer die Route entlang des Grünen Bands. Für Wintersportler Schneeschuhwandern bei Winterberg und für Schnellläufer Sightrunning durch Berlin. Große und kleine Geschichten Natürlich gibt der Band auch Tipps zum Stand-Up-Paddling, zu Hausboot-, Kanu- und Kajaktouren, zu Reiten und Mountainbiking, Wingsurfen und Tauchen. Ja selbst zu Wandern im Dunkeln…

Die Faszination der Dolomiten
Reisebücher , Rezensionen / 25. Juli 2023

Die Dolomiten gelten nicht nur dem Südtiroler Reinhold Messner als die schönsten Berge der Welt. Seit dem späten 18. Jahrhundert wurden die bleichen Berge von Geologen und Mineralogen vermessen und erforscht, von Bergsteigern und Bergsteigerinnen bestiegen und erklettert, von Schriftstellern und Reise-Autorinnen beschrieben, von Malern und Fotografen abgebildet. Ingrid Runggaldier hat in dem dicken Buch „Gezahnt wie der Kiefer eines Alligators“ Zitate berühmter und weniger berühmter Dolomiten-Reisender versammelt und nimmt die Lesenden mit auf eine Zeitreise zu den Anfängen der Dolomiten-Erschließung. Bergsteiger und Schriftsteller Dabei begegnen sie nicht nur dem Namensgeber Déodat Guy Sylvain Trancrède Gratet de Dolomieu oder berühmten Bergsteigern wie Paul Preuss, sondern auch Schriftstellern wie Arthur Schnitzler, Robert Musil oder Ernest Hemingway. Vor allem aber treffen sie unternehmungslustige Frauen wie die Britin Amelia Edwards, die ihre Erlebnisse in einem Buch über Wege in den Dolomiten beschrieb. Mutige Gipfelstürmerinnern Diese oft vernachlässigten „Lady travellers“ holt Ingrid Runggaldier aus ihrem Schattendasein. Und so liest man staunend, wie mutig sich schon vor 150 Jahren Frauen den Strapazen von Bergüberquerungen stellten – aus eigener Kraft, wie die Pionierin Jeanne Immink betonte: „Da weibliche Berggymnasten nach einer schwierigen Tour leider nur zu oft verleumdet werden, so möchte ich bemerken, dass ich an…

Messners Südtirol
Reisebücher , Rezensionen / 20. Juli 2023

Reinhold Messner und Südtirol, das ist eine unendliche Geschichte voller Auf und Ab. Nun hat der vielseitige Ausnahme-Bergsteiger und Grenzgänger eine „Gebrauchsanweisung für Südtirol“ geschrieben. Dabei macht er gleich zu Anfang klar: „Ich habe vor hierzubleiben.“ Liest man das Büchlein bis zum Schluss, könnte man das in Südtirol auch als Drohung empfinden. Kritischer Blick auf Südtirol Denn Reinhold Messner spart nicht mit Kritik an seinen (deutschsprachigen) Landsleuten. Auch wenn er „kein lebenswerteres Fleckchen Erde in Mitteleuropa“ kennt, auch wenn die Dolomiten für ihn die „schönsten Berge der Welt“ sind, hadert er mit der  Politik in Südtirol, mit dem Zeitungsmonopol, als dessen Opfer er sich immer wieder sah. Auch mit Vetternwirtschaft, Besserwisserei, Bigotterie und Selbstherrlichkeit. Die Messner Mountain Museen Als Nestbeschmutzer sieht er sich trotzdem nicht. Schließlich liebt er seine Heimat und hat Südtirol mit den MMM, den Messner Mountain Museen, kultur-historische Sehenswürdigkeiten beschert, die ihresgleichen suchen. Und weil Reinhold Messner sein Licht nicht gern unter den Scheffel stellt, zitiert er sich in diesem Büchlein immer wieder selbst und widmet den Museen und ihren Themen mit „Das Erbe der Berge“ ein eigenes Kapitel. Lektion in Geschichte Aber es wäre unfair, diese Gebrauchsanweisung nur auf Reinhold Messner, seine Museen und Bergbauernhöfe zu…

Dolce Vita mit viel Nostalgie
Reisebücher , Rezensionen / 27. Juni 2023

Kaum ein Urlaubsland ruft so viele nostalgische Erinnerungen wach wie „Bella Italia“. Der Bildband „Heute so schön wie damals“ frönt dieser Nostalgie und lädt dazu ein, in Bildern und Texten auf Zeitreise zu gehen. 75 Orte zwischen Südtirol und Sizilien hat der Verlag für seine Retro-Reisen ausgesucht und beschert so ein wehmütig-schönes Wiedersehen mit Sehnsuchtsorten wie Grado, Portofino, Rimini, Florenz oder Taormina. Noch mehr Nostalgie verspricht der Soundtrack zum Buch, zu hören über die Spotify-App. Schlangen auf dem Brenner Und schon geht die Reise los – natürlich über den Brenner, seit alter Zeit das „Tor zu Italien“. In den 1950er Jahren mussten die sonnenhungrigen Urlauber allerdings noch am Brenner vor der Grenzkontrolle Schlange stehen, ehe sie hinunter rauschen konnten in die Täler unter den sagenumwobenen Dolomiten. Beim Törggelen im Herbst können sich die Gäste fühlen wie früher – es gibt jungen Wein, Keschtn (heiße Maroni) und Speck. Auch beim Einkaufen auf dem Bozener Obstmarkt könnte man sich in alte Zeiten zurück versetzt fühlen. Der Geschmack Italiens Überhaupt das Essen. Die italienische Küche hat zwar längst bei uns Einzug gehalten, aber natürlich schmeckt sie in ihrem Ursprungsland am besten – ob das Schüttelbrot in Südtirol, das Costoletta à la Milanese in…

Von der Couch in die weite Welt
Reisebücher , Rezensionen / 21. Juni 2023

Silvia Schröer ist selbst Mutter.  Und sie weiß:  Man muss nicht unbedingt in ein Flugzeug oder in die Eisenbahn steigen, um auf Reisen zu gehen. Für unternehmungslustige Kinder und deren Eltern hat sie eine Idee, die sich kinderleicht umsetzen lässt: Zuhause auf Weltreise gehen. Wie soll das funktionieren? Gemeinsam Fernweh stillen Ganz einfach und ohne lästiges Kofferpacken, dafür mit viel Fantasie, Spielen und Rezepten. So kann die ganze Familie gemeinsam Fernweh stillen. Ob es nun nach Mexiko geht, nach Äthiopien, nach Japan oder Australien. Wichtig ist, dass man sich darüber informiert, wie das Traumziel aussieht, was es für eine Geschichte hat, wer dort lebt und wie die Natur aussieht. Dabei helfen Bücher und Filme, aber auch die kurzen Texte von Silvia Schröer, die Sagen und Märchen. Down Under mit Didgeridoo Und am besten träumt man sich mit der Musik des Landes dorthin. Nach Australien vielleicht mit Didgeridoo-Musik. Aber natürlich gibt es auch Lieder, die Down-under-Feeling wecken.  Mit einer Playlist hilft Silvia Schröer bei der Suche.  QR-Codes helfen dabei. Kostproben aus sechs Ländern Sechs Länder hat Silvia Schröer für ihre Weltreise-Empfehlungen ausgesucht. Und zu jedem Land hat sie wichtige Informationen, Playlists für die Musik, Bücher- und Filmlisten, Bastel und Spielideen. Und…

Istrien und seine Geschichte(n)
Reisebücher , Rezensionen / 13. Juni 2023

Istrien, so meint man, kennt doch jeder. Doch, was der Istrien-Kenner Manfred Matzka, der seit 50 Jahren Istrien erkundet, in seinem Reisebuch über die Halbinsel schreibt, zeugt von mehr als nur Geschichts- oder Geologie-Wissen. Es sind Geschichten aus der Geschichte aber auch von den Menschen vor Ort, es geht um das Schicksal von Einzelnen und um große Völkerbewegungen. Wechselvolle Geschichte Und da geht Matzka in die Tiefe. Denn „kaum ein Landstrich Europas hat so oft die Herrscher gewechselt, hatte so viele Krieg auf kleinem Raum zu ertragen, wurde so oft an den Rand geschoben, verraten und verkauft wie diese in Griffweite der europäischen Machtzentren liegende Halbinsel“. Dem Juristen liegt Istrien am Herzen, das liest man aus jeder Zeile heraus. Rezepte aus der Region Mit seinen „kleinen Reisen“ will er die Lesenden mit seiner Liebe zu Istrien anstecken, will ihr Interesse für die wechselvolle Geschichte wecken. Und weil seine Frau Anica ein Kochbuch über die Küche in Istrien geschrieben hat, kommen sie auch in den Genuss von typischen Rezepten aus der Region. Viele Anekdoten Es steht viel Geschichte in dem knapp 300 Seiten dicken Reiseführer, aber Matzka gibt auch persönliches Tipps weiter, erzählt nette, hin und wieder auch makabre, Anekdoten etwa…

Seen-Sucht in den Bergen
Reisebücher , Rezensionen / 6. Juni 2023

Bergseen sind meist Relikte einer längst vergangenen Zeit,  sie erzählen davon, wie sich einst Eismassen von den höchsten Gipfeln ins Tal schoben. Die Gletscher haben die Alpenlandschaft mit ihren Karen und Seen geformt Und die Bergseen mit ihrem glasklaren Wasser verzaubern die Menschen bis heute. 50 Seenwanderungen in Österreichs Bergen stellt Herbert Raffalt vor – gemütliche, sportliche, anspruchsvolle. Vor allem aber stimmungsvolle. Perle der Alpen Es fängt schon gut an mit dem Vorarlberger Lünersee, der vor Jahren zum schönsten Platz Österreichs gekürt wurde – dank seiner intensiven türkisen Farbe. Heute gehört der See am Talschluss des Brandnertals zu den größten Stauseen des Landes. Ein sechs Kilometer langer Rundweg führt rund um den See, auch „Perle der Alpen“ genannt. Raffalt empfiehlt den Rundgang im Uhrzeigersinn, dann gehe es die restliche Strecke fast nur noch bergab. Seen-Schönheit Auch der Seebensee mit seinem türkis-grünen Wasser ist eine Seen-Schönheit. Wer den See im Mieminger Gebirge erreichen will, braucht allerdings Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Außerdem, warnt der Autor, könnte es an den Wochenenden voll werden. Wie in Island Eher noch unbekannt sind dagegen die Sidanseen in den Tuxer Alpen. Vielleicht auch deshalb, weil sie nur zu Fuß erreichbar sind. Wer den Aufstieg nicht scheut, werde…