Die Reise seines Lebens
Reisebücher , Rezensionen / 7. Januar 2025

Bis zum 73. Lebensjahr hat Heinz Stücke nie eine Wohnung gehabt. Jetzt ist er 84 und lebt mit seinen Erinnerungen in Hövelhof, wo er geboren und aufgewachsen ist. Bis ihn das Fernweh gepackt hat und er auf Reisen ging, um 51 Jahre lang nicht zurück zu kommen. Zwei Weltreisende im Gespräch Carina Wolfram hat sich dem Weltenbummler und seinem Leben schreibend genähert, auch über den Film „The man who wanted to see it all“. Und natürlich über Gespräche. Auch ein Interview findet sich im Buch. Dennis Kailing, wie Heinz Stücke Weltreisender mit dem Rad, hat sich mit dem 50 Jahre Älteren angefreundet und spricht mit ihm über die Freuden und die Gefahren des Reisens ohne Handy und GPS. Alles andere als Urlaub „Bücher waren für mich ein Ort der Geborgenheit, während täglich neue Ereignisse und Eindrücke auf mich warteten“, begründet Heinz Stücke die Tatsache, dass er in seinem Rucksack immer Bücher dabei hatte. Und er warnt davor, lange Reisen als eine Art Urlaub zu sehen. Man müsste ständig planen, sich neu orientieren, dürfte auch bei schlechten Erlebnissen nie den Mut verlieren. Er war immer nah dran an der Natur – und den Menschen. Davon zeugen auch die beeindruckenden Fotografien im…

Reiseziel für Sterngucker
Reisebücher , Rezensionen / 19. Dezember 2024

„Die Geschichte der Astronomie ist die Geschichte von den sich weitenden Horizonten“, das Zitat von Edwin Hubble im Vorwort zu dem Bildband „Licht aus – Himmel an!“ macht Lust auf die sich weitenden Horizonte auf den nächsten 280 Seiten.  Sterngucker können sich auf fantastische Himmelsfotos freuen. Refugium des dunklen Himmels Es beginnt schon spektakulär mit den Polarlichtern am Gletschersee Jökulsarlon auf Island, gefolgt mit vielen Tipps für Ausflüge auf der Insel, die nach Meinung der Autoren „ein Refugium des dunklen Himmels“ ist. Das gilt wohl auch für die norwegischen Lofoten, die weit genug von Städten entfernt sind, um keine Lichtverschmutzung zu haben. Hier oben im Norden – Norwegen, Schweden, Finnland – ist auch das Reich der Mitternachtssonne und der weißen Nächte im Sommer. Auf den Fotografien konkurrieren Polarlichter mit fantastischen Aufnahmen vom Sternenhimmel um den besten Eindruck. Schutz vor Lichtverschmutzung In Dänemark ist die Gezeiteninsel Mandø seit diesem Jahr Dark Sky Park und damit so weit wie möglich vor Lichtverschmutzung geschützt. Denn je heller es ist, desto weniger Sterne sind zu sehen. Aus diesem Grund gibt es die Initiative der Dark Sky Parks. 1999 wurde das erste Lichtschutzgebiet in Kanada eingerichtet, und 2007 beschloss die Unesco die Etablierung von „Starlight…

Rom im Heiligen Jahr
Allgemein , Reisebücher , Rezensionen / 10. Dezember 2024

Seit fast 2000 Jahren ist Rom ein christlich geprägter Kraftort. Wenn 2025 wieder ein Heiliges Jahr gefeiert wird, ist das besonders spürbar. Aus diesem Anlass laden der ehemalige Abtprimas Notker Wolf und die Theologin Corinna Mühlstedt dazu ein, sie an Orte zu begleiten, die von der Geschichte des Christentums erzählen – von Glauben und Hoffnung, dem Motto des Heiligen Jahres. Nach dem Tod von Notker Wolf hat Corinna Mühlstedt diesen ungewöhnlichen Reiseführer zu Ende geschrieben. Heilige und Suchende Dabei geht es nicht nur zu Kirchen und Klöstern, auch Gärten, Parks und Ausgrabungen können dabei helfen, die innere Ruhe zu finden. Die theologisch versierten Autoren haben viel zu erzählen – über außergewöhnliche Kreuzigungsdarstellungen etwa, über wundertätige Madonnenfiguren, über Reformer, Heilige und Suchende. Die reich bebilderten Streifzüge werden flankiert von Meditationen und Gedichten, die dabei helfen können, das Erlebte zu vertiefen. Ein Friedhof für Nicht-Katholiken Natürlich sind es nicht die üblichen Sehenswürdigkeiten Roms, zu denen Corinna Mühlstedt und Notker Wolf führen. Auf der Piazza Navona geht es denn auch nicht zum barocken Vierströmebrunnen, sondern gleich weiter in die Altstadtstraße zur Kirche „Maria dell‘Anima“, der Pfarrkirche der deutschsprachigen katholischen Gemeinde in Rom. Im Cimitero Acattolico, dem Friedhof für die Nicht-Katholiken, weisen die Autoren…

Lesefutter zu Weihnachten
Reisebücher , Rezensionen , Romane / 3. Dezember 2024

Es gibt kaum Schöneres an trüben Wintertagen, als sich in Kissen zu kuscheln, in einem Buch zu blättern und sich in andere Gefilde, ja andere Welten und Zeiten, zu träumen. Kaum ein Medium ist dafür besser geeignet als ein Buch. Auch deshalb haben Bücher wieder Konjunktur – und das nicht nur bei TikTokerinnen. Wir haben unter den vielen Neuerscheinungen ganz besondere Bücher für ganz unterschiedliche Lesebedürfnisse ausgesucht. Sie machen sich auch unter dem Weihnachtsbaum gut. Lassen Sie sich verführen! Wohin reist die Kunst? Gereist wurde schon lang. Und natürlich waren auch die großen Künstler gern und viel unterwegs – aus den unterschiedlichsten Gründen. Der Renaissance-Maler Caravaggio etwa floh aus Rom nach Malta, nachdem er seinen Kontrahenten erstochen hatte. Später zog es ihn nach Sizilien. Nicht immer waren die Reise-Gründe so dramatisch. Künstler und Künstlerinnen suchten die Ortsveränderung, das Abenteuer, um sich inspirieren zu lassen. Von diesen Reisen und den Werken, die daraus entstanden, erzählt Travis Elborough in „Unterwegs“. Die Lesenden begleiten den Surrealisten Dali nach Manhattan, wo er auf einem Kostümball als Leiche auftrat. Sie folgen Frida Kahlo und Diego Rivera in die Flitterwochen in Cuernavaca und Georgia O‘Keeffe in die Badlands von New Mexico, wo D.H. Lawrence eine Zeitlang…

Nordisches Wunderland
Reisebücher , Rezensionen / 26. November 2024

Immer mehr Reisende zieht es in den Norden, in noch nicht überlaufene Landschaften. Dahin, wo es noch Eisbären gibt, wo Rentiere weiden und eine weitgehend ungezähmte Natur Respekt einflößt. Der Bildband „Magie des Nordens“ offenbart noch eine andere, die märchenhafte Seite der nordischen Länder. Per Playlist in den Norden Was für eine gute Idee: Noch bevor man anfängt, die Magie des Nordens beim Blättern durch die reich illustrierten Seiten zu erkunden, kann man sich per Playlist musikalisch in den Norden beamen. 16 Titel stehen zur Auswahl. Sie bereiten die Lesenden vor auf magische Begegnungen mit Elfen, Wassergeistern, Riesinnen und Trollen, mit tapferen Recken, mit Wikingern und Walküren, mit Göttern, Hexen und Heiligen. Sagen und reale Orte Martin Wein erzählt nicht nur ihre meist märchenhaften Geschichten, er verortet die Begegnungen auch an realen Orten, die Reisende von heute erkunden können. Und dank der mystischen Stories folgt man dem Autor gespannt durch Norwegen, Schweden und Dänemark und weiter auf die Färöer, nach Island und Grönland. Die Mythologie des Nordens Zwischendrin verrät Wein zehn Orte, die besonders geheimnisvoll sind wie das norwegische Jotunheimen mit seinen schroffen Bergen, der Uumannaq in Grönland, ein Berg in Gestalt eines Robbenherzens, oder der Godafoss in Island, in…

Zwischen Vorgestern und Übermorgen
Reisebücher , Rezensionen / 19. November 2024

Überraschend schnell scheint sich Saudi- Arabien zu wandeln. Kronprinz Muhammad bin Salman (MbS) will seine Land im Rekordtempo vom Vorgestern ins Übermorgen führen und hat publikumswirksam Reformen angestoßen, die vor allem die Situation der Frauen verbessern. Nadine Pungg hat diesen epochalen Wandel bei ihrer monatelangen Reise durchs Land miterlebt. In dem Buch „Frühling in Saudi Arabien“ schreibt sie über ihre Begegnungen mit selbstbewussten Frauen, die mehr Teilhabe fordern,  aber auch über hinterwäldlerische Dörfer, in denen Männer ihre Frauen noch als Eigentum betrachten. Das Land der Extreme Diesen Widersprüchen begegnet Nadine Pungg nicht nur zwischen Stadt und Land. Der ganze Staat oszilliert zwischen Extremen: „Saudi-Arabien ist weder Himmel noch Hölle. Es ist ein kompliziertes Land, in dem verschiedene Realitäten gleichzeitig nebeneinander existieren. Ein erzkonservatives Königreich und eine junge Nation mit technologiebegeisterten Digital Natives. Saudi-Arabien ist Abgeschlossenheit und Weltoffenheit, ist Beduinenromantik und futuristische Stadtplanung, ist rote Linie und Ausreizung der Grenzen. Saudi-Arabien ist Gottesfurcht und Exzess, ist Absolutismus und Chaos, Tinder und Todesstrafe, Tabu und Tabubruch. Brutal und sanft. Saudi-Arabien ist das Einerseits und das Andererseits. Das Himmelblaue und das Finsterschwarze.“ Die dunkle Seite des Regimes Das „Finsterschwarze“ erleben Dissidenten wie Raif Badawi, der 2014 zu zehn Jahren Haft und eintausend Peitschenhieben…

Die Welt der Traveller
Reisebücher , Rezensionen / 4. November 2024

Natürlich sollen sie möglichst einmalig sein, die schönsten Reisen von Lonely Planet, möglichst erlebnisreich. Schließlich ist die Auswahl beschränkt. 50 solcher Reisen enthält der gleichnamige Band, alle einladend bebildert und relativ ausführlich von den Travellern der Buchreihe beschrieben. Frachtschiff und Fahrrad Eine Reise mit einem Frachtschiff ist dabei, eine auf einer Feluke aber auch eine Fahrt mit dem Campingbus, per Rad oder per Anhalter. Es wird getrampt und gewandert. Die  – außereuropäischen – Ziele sind oft ziemlich exotisch und nicht ganz einfach zu erreichen. Wer den Berggorillas in Ruanda begegnen und sich „wie in einer Szene aus dem Jenseits“ fühlen will, darf nicht klamm sein. Das Erlebnis ist teuer erkauft. Die Information gehört eigentlich in die „Reiseplanung“, die bei jeder Reise am Ende steht. Der Zug und der Krieg Die Fahrt mit der Transsib von Peking nach Moskau dürfte derzeit nicht möglich sein – auch nicht von China aus. Wer will schon in Kriegszeiten durch Russland reisen? Da kann die Reise „in all ihrer Langsamkeit“ noch so faszinierend sein. Dann schon eher zu den 100-Jährigen nach Okinawa, die meist „verschmitzt“ dreinblicken. Nach Brasilien „low budget“ mit dem Rio-Kosmos im Zentrum. Oder nach Kuba „à la Hemingway“, wenn auf der Insel…

Zu Frida, Che und vielen anderen
Reisebücher , Rezensionen / 4. November 2024

Mit Leonard Cohen in Montreal, mit Janis Joplin in San Francisco oder mit Amy Winehouse in London. Beim Besuch im Chelsea Hotel in New York, das Cohen besang, könnte man noch so manche Berühmtheit treffen: Arthur Miller war hier, Mark Twain, Charles Bukowski und Jack Kerouac. Ihm kann man auch auf einer Wanderung im North-Cascades-Nationalpark im Washington State folgen. 500 Streifzüge auf den Spuren berühmter Musiker, Maler und Schriftsteller versammelt der gleichnamige reich illustrierte Band aus dem Knesebeck Verlag. In der Hauptsache englisch Der Schwerpunkt liegt auf Nordamerika und Großbritannien, die Herausgeberin Kath Stathers lebt in London wie die meisten der Autoren. Und in London ist auch die Originalausgabe erschienen. Das erklärt, warum sich mehr als die Hälfte dieser anregenden Streifzüge in englischsprachigen Ländern befinden. Aber die Welt ist groß und überall leben und lebten inspirierende Menschen. Wer sich ihnen auf diesen Streifzügen nähert, sieht die Orte aus einer anderen Perspektive. Wanderungen und Hausbesuche Manchmal sind es Wanderwege wie der Che-Guevara-Trail in Bolivien, der Writers‘ Way auf den Spuren von Jane Austen, der Shakespeare‘s Way von Stratford-upon-Avon nach London oder der Rilkeweg bei Triest. Gabriel Garcia Márquez kommt man im kolumbischen Aracataca näher, das er im fiktiven Macondo porträtiert hat….

Japan jenseits der Kirschblüten
Reisebücher , Rezensionen / 29. Oktober 2024

Japan boomt – nicht nur zur Kirschblütenzeit. Das Reiseland ist gefragt wie nie. Fritz Schumann war immer wieder in dem Inselstaat, der sich lange gegen Einflüsse von außen gewehrt hat. In dem schön aufgemachten Buch „Japan, wer bist du?“ zeichnet der Fotograf und Journalist das Porträt eines Landes im Umbruch: „Japan… ist ein Land mit vielen Problemen. Nur wenn man die Schatten sieht und akzeptiert, kann man das Land wirklich verstehen. Es sind nicht nur die Sprache oder die Regeln im zwischenmenschlichen Umgang, die das Verständnis erschweren. In Japan muss man den Vorhang beiseite ziehen und hinter die Kulissen schauen.“ Blick hinter den Vorhang Und das macht Fritz Schumann. Er führt die Lesenden zu Orten, die in keinem Reiseprospekt stehen und zu Menschen, die sich für ihre Heimat und deren Identität einsetzen. Der Autor schaut genau hin und hinterfragt die Beweggründe für das Engagement der Aktivisten. Warum soll ein entleertes Dorf überleben? Warum bevölkert eine Frau verlassene Häuser und Schulen mit Puppen? Warum sind in Japan über neun Millionen Gebäude unbewohnt? Das Rätsel der leeren Häuser Japans Bevölkerung ist überaltert – und sie schrumpft. Der demographische Wandel entvölkert ganze Dörfer und Kleinstädte. Und weil es teuer ist, ein Haus abzureißen,…

Zwischen Traum und Albtraum
Reisebücher , Rezensionen / 21. Oktober 2024

Rio, Hawaii, Tahiti, Bora Bora: Muss es für Kinder nicht fantastisch sein, jahrelang durch die Welt zu cruisen, immer neue Länder, neue Menschen kennenzulernen? Immer wieder erzählen Bücher davon, wie abenteuerlustige Erwachsene mit ihren Kindern die Welt entdecken und wie toll das für diese Kinder ist. Suzanne Heywood erzählt in Wavewalker eine andere Geschichte. Zehn Jahre auf der Wavewalker Sie war sechs, ihr Bruder Jon ein Jahr jünger, als ihr Vater ernsthaft daran ging, seinen Traum von einem Segeltörn auf den Spuren von Captain Cook zu verwirklichen. Ihr neues Heim wird der Segler „Wavewalker“ sein, allerdings nicht nur für ein oder zwei Jahre. Zehn ganze Jahre werden vergehen, bis Sue wieder englischen Boden unter den Füßen hat. Zehn Jahre, in denen sie die schönsten Ecken dieser Welt gesehen hat, aber bei Orkanen und Monsterwellen auch durch die Hölle gegangen ist. Die Erinnerung an eines der schlimmsten Erlebnisse, das ihr eine gebrochene Nase, eine Schädelfraktur und eine Blutansammlung im Kopf bescherte, sucht sie noch Jahre später in Alpträumen heim. Zweifel an den Eltern Und während sie als Kind nichts hinterfragt, was ihr Vater, der Captain, unternimmt, nisten sich bei der Heranwachsenden immer mehr Zweifel ein. Von ihrer Mutter fühlt sie sich…