Herbstliche Himmelsstürmerei
Reisebücher , Rezensionen / 14. September 2021

Spätsommer und Herbst sind die beste Zeit für Wanderungen in den Bergen – zum Beispiel auf der Himmelsstürmer Route in den Allgäuer Alpen. „Es ist vor allem das Zusammenspiel von frischem Grün, lauschigen Mischwäldern, klaren Bergseen sowie schroffen Felsbergen, die die Region um die Himmelsstürmer Route zu einer der beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands macht“, schreibt Maximilian Kress im Vorwort zum Rother-Wanderführer „Himmelsstürmer-Route“. Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade Danach geht‘s gleich los mit den Top-Touren zum Beispiel mit dem „Wächter des Allgäus“, dem Grünten, in Verbindung mit der Starzlachklamm oder dem Oytal und dem Seealpsee, der Vilsalpseerunde oder dem Hochgrat. Doch weil es in den Bergen schnell gefährlich werden kann – die meisten Bergunfälle ereignen sich schließlich beim Bergwandern – folgen erst einmal Hinweise zu den Schwierigkeitsgraten. Denn nicht jede Tour ist für jeden geeignet. Trittsicherheit ist wichtig Die Tour um den Grünten ist als mittelschwer gekennzeichnet und eignet sich mit langen Steilstücken vor allem für „konditionsstarke Bergwanderer“, die in der Starzlachklamm auch Trittsicherheit mitbringen. Schwierig – also schwarz – ist die Tour Oytal und Seealpsee markiert, da das Gelände „extrem abschüssig“ ist und drahtseilgesicherte Felsstellen nur für geübte Wanderer zu empfehlen sind. Auch die Vilsalpseerunde wartet mit einem steilen Aufstieg auf und mitunter ausgesetztem…

Traumprojekt Alpenüberquerung
Reisebücher , Rezensionen / 7. September 2021

Der Freund war immer dabei, als die junge Fotografin Miriam Mayer Pläne schmiedete, ihr persönliches Traumprojekt zu verwirklichen. Ein Jahr lang planten und trainierten die beiden für die 30 Tage, die sie für das Projekt veranschlagt hatten. Trotzdem, so gesteht Mayer, war die Verwirklichung „ein Sprung ins kalte Wasser“. Verlassen der Komfortzone Denn ganz so einfach ist das Verlassen der Komfortzone nicht. Aber der Weg vom Vorgarten in die Berge hat sich gelohnt, auch wenn Muskelkater und Blasen dem Paar das Bergsteigen erschwerten und statt Sonnenschein hin und wieder Regen und Nebel die Begleiter waren. Trotzdem oder gerade deshalb entstanden nahezu magische Bilder und theatralische Lichtstimmungen, die mehr als einen Blick wert sind. Wechselhaftes Wetter Nebelfetzen über Gipfeln, drohende Wolkenberge, flirrendes Sonnenlicht, Mondlandschaften und Geröll, zarte Blüten und ein fantastischer Sternenhimmel. Das wechselhafte Wetter in den Bergen stellt die Fotografin vor immer neue Herausforderungen. Planbar ist da nichts. Die begleitenden Texte sind ehrlich und vielleicht auch hilfreich für Menschen, die ähnliche Pläne und auch eine Bergseele haben. Zufluchtsorte  und Suchtpotential Mayer schreibt über Hütten als Zufluchtsort, über ungemütliche Zeltnächte, eine Übernachtung in einer Biwakschachtel, kurzfristiges Versteigen, einen Wintereinbruch und über das Glück der Frühaufsteher: „Es ist einfach etwas ganz Besonderes,…