Die Spurenfinder auf neuer Mission
Kinderbücher , Rezensionen / 20. März 2025

Wenn der Vater mit den Kindern einen Roman schreibt, kann das eine ziemliche Herausforderung sein. Nicht so bei Marc Uwe Kling, der als Autor schon einige Erfolge vorzuweisen hat. Der erste Band über die Spurenfinder, den er zusammen mit seinen Kinder Johanna, Luise und Elisabeth schrieb, war jedenfalls ein voller Erfolg. Sogar der sonst so kritische Denis Scheck befand, der Roman sei „unverschämt amüsant“. Jetzt also Band 2 „Die Spurenfinder und das Drachenzepter“. Und der beginnt mit einem Paukenschlag: Ada und Naru erfahren, dass sie nicht die leiblichen Kinder des Elos von Bergen sind. Das muss erst einmal verdaut werden. Vielleicht dümpelt die Geschichte deshalb anfänglich etwas langsam vor sich hin. Der Diebstahl Doch bald nimmt sie Fahrt auf und führt geradewegs in ein Abenteuer, bei dem die Zwillinge in Lebensgefahr geraten und Elos seine ganze Überzeugungskraft aufbringen muss, um sich und die Kinder aus der Schusslinie zu ziehen. Es geht um nichts weniger als um den Bestand des Königreichs, das durch den Diebstahl des Drachenzepters in seinen Grundfesten erschüttert wird. Kein Wunder, dass der König den Spurenfinder zu Rate zieht. Elos und die Kinder sind allerdings nicht allein. Die besten Spurensucher des Königreichs sind versammelt, um den frechen Diebstahl…

Das Geheimnis des Mantels
Kinderbücher , Rezensionen / 1. März 2025

Kann ein gebrauchter Mantel Visionen hervorrufen? Sarah Wynne macht in ihrem Jugendroman „Tod im Samtmantel“ eben diesen Mantel zum Zeugen einer bösen Tat, die 40 Jahre später Aufklärung verlangt – von zwei cleveren Mädchen. Der Mantel aus dem Second-Hand-Shop Die stille Grace und die schrille Suzy sind beste Freundinnen. Sie können sich aufeinander verlassen – nicht nur in der Schule. Doch dann wird ihre Freundschaft auf eine harte Probe gestellt, ihr Leben ist bedroht. Und das alles wegen des grünen Samtmantels, den Grace in einem Second-Hand-Shop erworben hat. Eine andere Zeit Der Mantel passt wie angegossen, aber kaum hat sie ihn an, fällt sie aus der Zeit. Was sie sieht, ist vor 40 Jahren passiert. Das Mädchen, um das es geht, war damals etwa so alt wie Grace. Und wenn sie die Szenen, deren Zeugin sie wird, richtig interpretiert, wurde diese Olivia, Liv genannt, ermordet. Grace fühlt sich zuerst hilflos. Was kann sie schon machen so lange Zeit nach dem Mord? Doch der Mantel lässt ihr keine Ruhe. Nur gut, dass Suzy ihre beste Freundin bei diesem Abenteuer nicht allein lässt: „Suzy atmete zitternd aus: „Wir steigen also wirklich in den Fall ein?“ Grace nickte. „Mir kommt‘s auch total verrückt…

Ein Haus und sein Schrecken
Kinderbücher , Rezensionen / 10. Februar 2025

Susan Kreller hat eine ganz eigene Stimme, an die man sich erst gewöhnen muss. Das gilt für ihren neuen Roman „Das Herz von Kamp-Cornell“, der erst nach und nach eine sog-artige Spannung entwickelt. Sprachmächtig erzählt die versierte Autorin von einer außergewöhnlichen Familie, einem scheinbar verfluchten Haus und der Überwindung der Angst. Die Schwestern Sie sind vier Schwestern, die nichts mehr verbindet außer dem Namen, und auch das gilt nicht für alle vier. Eine der Schwestern trägt auch einen anderen Namen. Sie haben sich jahrelang nicht gesehen, aber nun bringt ein Brief mit der einzigen Zeile „zu spät“ sie wieder zusammen – im entleerten Elternhaus. Mit seinen seltsamen Geräuschen hatte es die Jugend der Frauen vergiftet. Entsprechend traumatisch fällt das Wiedersehen aus – auch mit dem hinfälligen Vater Viktor. Die Kinder Weder die Schwestern noch ihre Kinder – zwei Jungen und drei Mädchen, die alle auch ihre Traumata haben – schaffen es, sich zu verständigen. Das Haus verdammt sie zur Sprachlosigkeit. Johnny, der Jüngste, versucht die Angst zu verdrängen, indem er zwanghaft weiße Dinge berührt, immer und immer wieder. Penelope und Gabriela haben den Tod ihrer Drillingsschwester nicht verkraftet. Lu, die Tochter der toughen Geschäftsfrau Bernadette, kaut lieber Kaugummi als zu…

Harrys Weihnachten in Hogwarts
Kinderbücher , Rezensionen / 20. Dezember 2024

Auch Zauberlehrlinge feiern Weihnachten und wenn die Familie nicht da ist, dann eben in Hogwarts. Im „Stein der Weisen“ darf Harry Potter das bisher schönste Weihnachten seines Lebens feiern. Ziyi Gao hat sich ausgedacht, wie so ein Weihnachten im Zauberer-Internat aussehen könnte. Eine Menge Geschenke Mit ihren märchenhaften Illustrationen weckt sie nicht nur Harry zum Leben. Auch Ron, Hermine und Hagrid haben ihren Auftritt. Und das Beste: Harry bekommt zum ersten Mal Weihnachtsgeschenke – eine hölzerne Flöte von Hagrid, ein Fünfzig-Pence-Stück von den Dursleys, einen dicken Pulli von Rons Mam, Schokofrösche von Hermine. Und dann noch einen Umhang, der Harry später wichtige Dienste leisten wird, weil er unsichtbar macht. Der geheimnisvolle Umhang Aber am Weihnachtsabend erwartet ihn noch so viel mehr. Es gibt Essen in Hülle und Fülle, es wird geschlemmt, gezaubert und viel gelacht. Und Harry weiß ganz sicher, dass er noch nie so ein schönes Weihnachtsfest erlebt hat. Als er im Bett liegt, denkt er an den geheimnisvollen Umhang und das , was der unbekannte Absender dazu geschrieben hat: „Gebrauche ihn klug“. Aber das ist dann eine andere Geschichte. Märchenhafte Harry-Potter-Welt Ziyi Cao hat für ihr Weihnachtsbuch eine ganz eigene märchenhafte Harry-Potter-Welt gezaubert. Die Texte dazu stammen aus…

Der Löwe mit dem schiefen Auge
Kinderbücher , Rezensionen / 19. November 2024

Löwenherzen ist das erste Kinderbuch der in Berlin lebenden und im georgischen Tiflis aufgewachsenen Nino Haratischwili. Mit dem Roman „Das achte Leben (für Brika)“ hat die Schriftstellerin  eine große Leserschaft erobert. Die 41-Jährige ist aber auch als Dramaturgin erfolgreich. 2020 schrieb sie  ihr erstes Theaterstück. Löwenherzen wurde in Gelsenkirchen uraufgeführt. Jetzt ist die wundersame Geschichte von Anand und dem Plüschbären mit dem schiefen Auge als Bilderbuch erschienen. Anand und der Brief an Gott Anand lebt in Bangladesch, seine Mutter ist arm und kann ihn nicht zur Schule schicken. Deshalb näht der Junge für den „Chinamann“ Stofftiere. Doch dieser Löwe bringt ihn zum Träumen – von einer Zirkusmanege, in der Anand das Publikum verzaubert und sein Löwe durch einen Feuerreifen springt. Leider nur im Traum. Aber Anand kann mit dem Löwen reden – über seine unerfüllten Wünsche und über seine Mutter, die neun Monate weg sein wird. Und er kann dem Löwen eine Botschaft mitgeben – an den „Herrn Gott in Oropa“. Die näht er in den Löwenbauch. Danach bleibt ihm zu wenig Zeit, um das linke Auge des Löwen richtig anzunähen. Deshalb muss dieser Löwe mit einem schiefen Auge durch die Welt reisen. Der Löwe reist von Kind zu Kind…

Als Bo plötzlich Oma war
Kinderbücher , Rezensionen / 18. November 2024

Wer hätte gedacht, dass Omas nicht ganz so schnell sind wie siebenjährige Jungs. Dass kleine Mädchen kurze Beine haben und alte Opas oft müde sind? „Hilfe, ich bin du!“ heißt es in dieser Bilderbuch-Familie von Johanna von Vogel  – und alle Beteiligten machen ganz neue Erfahrungen. Die Folge eines Brokkoli-Tags Die Idee ist nicht neu, aber immer wieder gut: Was wäre, wenn ich du wäre? In diesem Fall ist es eine Großfamilie, die ihre Identitäten tauscht. Nicht ganz freiwillig. Der Wunsch ist ihnen an einem „Brokkoli-Tag“, an dem so ziemlich alles schief ging, rausgerutscht. Wer denkt schon, dass so ein Gedanke Realität werden könnte? Jedenfalls waren alle Familienmitglieder davon überzeugt, dass es die anderen leichter hatten als sie selbst. Ob das wirklich so ist, können sie jetzt ausprobieren… Schrecklich viel Verwirrung Johanna von Vogel lässt nicht nur den siebenjährigen Bo in die Rolle der Großmutter schlüpfen. Seine kleine Schwester Rosa tauscht mit Papa die Identität und die Mama mit dem Opa. Dass das an einem ganz normalen Tag zu schrecklich vielen Verwicklungen führt, ist klar. Ungewohnte Pflichten Bo als Oma muss sich mit zwei alten Tanten vergnügen. Rosa als Papa muss im Büro einige schwerwiegende Entscheidungen treffen. Opa als Mama…

Rico findet eine Freundin
Kinderbücher , Rezensionen / 11. November 2024

Die Rico&Oskar-Bücher von Andreas Steinhöfel haben schon so etwas wie Kult-Status. Jede neue Episode überzeugt durch das große Einfühlungsvermögen des Autors in das Gedankenlabyrinth des „tiefbegabten“ Rico. Der Kleine sieht die Welt mit anderen Augen – auch im neuen Buch „Rico und die Klautörtchen“. Bei dem Prequel fehlt allerdings noch Freund Oskar. Rico und das neue Haus Da sind Rico und seine Mama gerade umgezogen in die Dieffe 93, und Rico muss´sich erst einmal merken, wo das neue Haus steht, in dem sie wohnen. Denn Rico denkt auch anders als andere – meist um die Ecke. Die Mama weiß das und hilft ihrem Sohn so gut sie kann, sich im Alltag zurecht zu finden. In „Rico und die Klautörtchen“ wollen die beiden ihre neuen Nachbarn mit Zitronentörtchen aus einer Backmischung überraschen. Die Sache mit den Nachbarn Doch der Herr Fitzke aus dem 5. Stock ist gar nicht erfreut über den Besuch, und Rico hat schon Sorge, dass es in diesem Haus gar keine freundlichen Nachbarn geben könnte. Dann öffnet im 3. Stock eine Frau mit Lockenwicklern die Tür. Diese Frau Dahling ist so freundlich, dass Rico ganz verzaubert ist und ihr am nächsten Tag gleich noch ein Zitronentörtchen vor die…

Flüssige Superkräfte
Kinderbücher , Rezensionen / 10. November 2024

„Von Rotze bis Kotze“ klingt ziemlich eklig. Auch das Titelbild passt dazu. Dabei geht es um etwas, das für uns Menschen überlebenswichtig ist: „die flüssigen Superkräfte“ unseres Körpers. Johanna Klement ist Medizinern und hat sich intensiv mit Tränen und Spucke, mit Blut und Urin befasst. Reise durch den Körper Sie schafft es, zu zeigen, dass auch Ekliges wichtig sein kann. Dazu tragen auch die witzigen Illustrationen von Karsten Teich bei.  Gut 90 Seiten  lang ist diese Reise durch den Körper.  Dabei lernt man in diesem Buch eine ganze Menge – und das auf sehr unterhaltsame Weise. Mit Rätseln, Sprichwörtern und kleinen Experimenten, mit spannenden Geschichten aus dem Tierreich und interessanten Vergleichen. Literweise Spucke Wer hätte gedacht, dass jeder Mensch täglich einen halben bis einen Liter Spucke herstellt? Dass man mit Urin Flecken entfernen könnte? Wer weiß schon, dass der Seestern seinen Magen durch seinen Mund nach außen stülpt und seine Nahrung außerhalb des Körpers verdaut? Oder dass auch Elefanten Schnupfen haben können? Pinkeln auf dem Rennrad Weil jeder Mensch immer mal wieder pinkeln muss, sind saubere Toiletten in den Schulen wichtig. Johanna Klement hat ein paar Tipps, was Schulkinder tun können, um sich nicht vor dem Gang zum Schulklo zu…

Terror in Skogland
Kinderbücher , Rezensionen / 7. November 2024

Kirsten Boie ist eine routinierte Jugendbuchautorin, und mit ihrer Skogland-Reihe um Jarven, Malena, Ylva und Joas hat sie wohl den Nerv der Zeit getroffen. Auch im dritten Band „Skogland brennt“ setzt sie das erfolgreiche Fantasy-Konzept um das Elite-Internat fort. Aber diesmal geht es so heftig zur Sache, dass das Buch für Leser unter 15 nicht zu empfehlen ist. Das Attentat des Anders Breivik Boie greift auf den Anschlag des Rechtsextremisten Anders Breivik zurück, dem auf der Insel Utoya 77 Menschen zum Opfer fielen, vor allem viele Jugendliche. In ihrem Roman ist es ein Junge aus dem Internat, der sich zunehmend radikalisiert und seine faschistischen Fantasien ausleben will: Hjalmar, der Sohn einer der einflussreichsten Adelsfamilien des Landes und ein Einzelgänger. Ihm ist die Versöhnung zwischen dem Norden und dem Süden des Landes schon lang ein Dorn im Auge. Unterschiedliche Perspektiven Als Jarven und die anderen ein Sommercamp mit Jugendlichen aus dem Norden und Süden ins Leben rufen, fasst er einen grausamen Plan. Wie Hjalmar sich in seine Allmachtsfantasien hineinsteigert, kann man im Buch nachlesen. Denn Boie erzählt aus unterschiedlichen Perspektiven, lässt die Guten ebenso zu Wort kommen wie den Bösen. Böse Gedanken und schreckliche Taten Es sind vor allem Hjalmars Gedanken…

Im Wechselbad der Gefühle
Kinderbücher , Rezensionen / 3. September 2024

Für viele Kids ist die Gegenwart beängstigend: Kriege, Krisen, Klimawandel dazu noch Chat GBT und Cyber-Mobbing. Die Niederländerin Anna Woltz thematisiert in ihrem lesenswerten Jugendroman „Atlas, Elena und das Ende der Welt“ die aktuelle Gefühlslage. Dabei lässt sie die Protagonisten Atlas und Elena abwechselnd ihre Sicht der Dinge schildern. Hass im Netz Die 13-jährige Elena hat mit ihrem Internet-Auftritt jede Menge Follower. Doch ihr letzter Post, in dem sie ihnen geraten hat, sich ihren Ängsten zu stellen, hat ungeahnte Folgen und macht sie zur Hassfigur im Internet. Und dann fliegt auch noch ihre Mutter in ein Yoga-Retreat in Indien und Elena muss zu einer Tante, die sie kaum kennt. Die Schwester ihrer Mutter lebt mit ihrer Patchworkfamilie weit ab von der Zivilisation. Elena graut es vor dem Treffen. Seltsamer Alltag Auf den ersten Eindruck hat sie Recht mit ihrem Misstrauen. Die Kinder mit den seltsamen Namen Kennedy und Atlas wirken ziemlich verschroben,  der Vater jagt ihr mit seiner abweisenden Art Angst ein, und die Tante leidet an Long-Covid. Noch dazu wird Elena dazu verdonnert, im Haus und auf dem Hof mitzuarbeiten, und ihr Bett ist im Schuppen in einem Verschlag ganz in der Nähe von Atlas, der ihr viele Rätsel…