Ist das die Welt, in der wir leben wollen? Laurent Gaudé schreibt in seinem Roman „Hund 51“ über eine nicht zu ferne Zukunft, in der nicht mehr Politiker die Welt regieren, sondern monopolistische Konzerne. Es gibt auch keine Nationalstaaten mehr, dafür ein brutales Klassensystem, in dem Menschen nicht mehr wert sind als ein Hund – wenn sie denn der unterprivilegierten Schicht angehören. Der einsame Held Wie im literarischen Cyber Punk der 1980er Jahre gibt es auch in dieser Dystopie einen einsamen Helden. Zem Sparak gehört zu den Verlierern des Fortschritts. Seine Heimat Griechenland existiert nicht mehr. Er lebt in Zone 3, der Zone der Abgehängten, die schutzlos dem Wüten der Natur ausgeliefert sind. Der Mann ist desillusioniert und versieht seinen Dienst als Polizist ohne großes Engagement. Dann wird eine übel zugerichtete Leiche gefunden, und Zem bekommt den Auftrag, zusammen mit der ehrgeizigen Kommisarin Salia aus der privilegierten Zone 2 zu ermitteln. Keine Hoffnung Dass Salia ihn als Hund bezeichnet, der da schnüffeln soll, wohin sie ihn schickt, stört Zem kaum. Er hat schon längst den Glauben an das Miteinander der Menschen verloren, auch die Hoffnung auf bessere Zeiten. Doch irgendwie kommen die beiden unterschiedlichen Ermittler doch noch zusammen, ja es…
Transsilvanien, da denkt man zuallererst an Dracula, blutsaugende Vampire, an Bären und Wölfe. Aber eher nicht ans Auswandern. Die Literaturwissenschaftlerin Rita Klaus hat aber genau dort für ihre sechsköpfige Familie eine neue Heimat gefunden – in einem Dorf im Nirgendwo. Mit Leichen gepflastert In dem Buch „Tatsächlich Transsilvanien“ beschreibt sie den nicht immer ganz einfachen Weg der Familie, in Rumänien heimisch zu werden: „Nein, unser Weg nach Transsilvanien war nicht einfach. Er ist mit Leichen gepflastert, gefressene Katzen, gerissene Kühe, erfrorene Straßenhunde, erstochene Schweine, geköpfte Truthühner. Und Rumänen, die sich über uns totgelacht haben.“ Fettnäpfchen und Tretminen Mit Recht, wie die Autorin zerknirscht einräumt. Kein Fettnäpfchen, in das sie nicht getreten ist, und dann auch noch die Tretminen der rumänischen Sprache. Rita Klaus und die Ihren mussten viel lernen, bis sie sich in Transsilvanien daheim fühlen konnten. Das fängt schon bei der Sanierung des alten Hauses an und reicht hinein bis in den Alltag: „In Rumänien bist du der Depp, wenn du nicht backen, räuchern, wursten oder wenigstens anständig einkochen kannst.“ Straßenhunde und Plumpsklo Die Neuankömmlinge müssen sich an die allgegenwärtige Armut ebenso gewöhnen wie an den Müll, die Straßenhunde und überhaupt den eher rauen Umgang mit Tieren. Dafür werden…
Schönheitsoperationen boomen, Influencer werben für Selbstoptimierung. Der Traum von der ewigen Jugend, ja selbst vom ewigen Leben, scheint realisierbar. In ihrem spannenden Thriller „Die Verheißung“ nimmt sich Petra Ivanov dieses heißen Themas an. Der erste Teil ihrer Kyro-Trilogie entführt die Lesenden in die Welt der Transhumanismus-Forschung, wo die Grenzen zwischen Leben und Tod immer mehr verschwimmen. Ist alles, was möglich ist, auch unter moralischen Gesichtspunkten akzeptierbar? Blutplasma zur Verjüngung Es sind existentielle Fragen, die Petra Ivanov in ihrem Thriller verhandelt. Denn die Protagonistin Julia gerät auf der Suche nach ihrem verschollenen Sohn Michael ins Fadenkreuz profitgieriger Unternehmen. Da wird skrupellos Blutplasma von Kindern zur Verjüngung verkauft, werden Tote eingefroren, um dereinst wieder zum Leben erweckt zu werden. Dass bei alldem auch mit kriminellen Methoden gearbeitet wird, erschließt sich Julia schnell, als sie bei ihrer Suche mit dem ersten Ermordeten konfrontiert wird. War Michael verbrecherischen Auswüchsen des Selbstoptimierungshypes auf der Spur? Und was hat der Tod des vierjährigen Jesse mit alldem zu tun? Folgenschwere Recherche Michael hatte zur Überraschung Julias seinen Beruf als Chirurg an den Nagel gehängt und war als investigativer Journalist in die USA gereist. Nach einem Besuch im Elternhaus verschwand er spurlos. Doch Julia gelingt es, den verschlungenen…
Das kennen Kinder nicht nur aus der Schule. Es passiert etwas und schnell ist der oder die Schuldige gefunden. Dass es dabei oft Unschuldige trifft, nimmt man in Kauf. Die Juristin Juli Zeh und Elisa Hoven, Professorin für Strafrecht, haben sich mit dem Kinderbuch „Der war‘s“ des Problems einer Vorverurteilung auf kindgerechte Weise angenommen. Der Pausenbrot-Klau Die sechste Klasse ist in Aufruhr. Marie, der besten und beliebtesten Schülerin, wurde mehr fach das Pausenbrot geklaut. Nicht ein normales Pausenbrot, nein, ein Supersandwich. Schnell ist ein Verdächtiger gefunden: Der rundliche Konrad hat sich an Maries Rucksack zu schaffen gemacht. Und der Schnüffler Torben hat ihn dabei ertappt. Schon läuft die ganze Maschinerie an – auf Instagram, WhatsApp & Co wird gegen Konrad gehetzt. Das hat Auswirkungen auch in der Schule. Improvisierte Gerichtsverhandlung Die Lehrer, überfordert und mit anderen Dingen beschäftigt, bekommen davon nichts mit. Nur Mika, einer der Schüler aus der Sechs, hat seine Zweifel. Man müsse doch alles genauer untersuchen, ehe man einen Mitschüler schuldig spreche, meint er. Weil die anderen und vor allem Marie inzwischen ein schlechtes Gewissen haben, wird schnell eine Verhandlung improvisiert, bei der Mika als Anwalt dem Beklagten zur Seite steht. Ende gut, alles gut? Am Anfang…
„Morning has broken“ – der Titel des neuen Buches von Andreas Altmann über Leben, Reisen, Schreiben nimmt den Cat-Stevens-Hit zum Motto. Altmann, der unermüdlich Reisende und Schreibende kann sich sicher mit der Zeile identifizieren: Mine is the sunlight, mine is the morning (mein ist das Sonnenlicht, mein ist der Morgen), eher weniger mit dem Lobpreis Gottes. Denn, obwohl auch Andreas Altmann altersmilde geworden ist und das „moralisch Hochgerüstete“ ihn verlasen hat, mit dem lieben Gott hat er seine liebe Not. Leben und Schreiben Sein Buch ist aber eine Hymne auf das Leben, das für ihn gleichzusetzen ist mit „Erleben“. Und ein Lob des Schreibens, das ihm dieses Erleben erst ermöglicht: „Mein Hauptwohnsitz ist die deutsche Sprache, nebenbei wohne ich in Paris.“ Es ist ein ehrliches Buch geworden ohne Selbstüberhöhung, auch ohne allzu große Selbstentblößung. Ein Buch über die Schönheit der Sprache: „Ich genieße die kleinen Siege der Poesie. Nie wird sie Berge versetzen, aber mit nichts als ein paar Worten Nähe und Wärme zwischen zwei Fremden zaubern.“ Über das Reisen Natürlich ist es auch ein Buch über das Reisen, wobei Andreas Altmann auch dabei Grenzen setzt: „Ich misstraue allen, die rastlos abwesend sind, ich kann das nicht. Ich muss zwischendurch…
Paolo Rumiz erzählt in seinem neuen Buch von einer Reise, einer Reise zu Wasser auf einem alten Segelboot. Vier Freunde haben sich zusammengetan, um gemeinsam das Meer zu bereisen, das Europa von Asien trennt. Doch das Mittelmeer, wie Paolo Rumiz es erlebt, hat seine Unschuld verloren. Es ist „ein Schlachtfeld, aber auch das Meer des Massentourismus, der autokratischen Kräfte, der Schiffsbrüche, des Klimawandels“, so beschreibt der Reise erfahrene Autor es in einem Interview. Liebeserklärung an Europa Von diesem Meer handelt sein Buch – und von Europa. Es ist eine Liebeserklärung an den alten Kontinent, die der griechische Kapitän Petros formuliert: „Er kannte keine andere Region, so wunderschön gelegen zwischen Bergen, Ozeanen und Steppen, wo auf einem Raum die Birke mit dem Feigenbaum und der Agave wächst, wo es Kathedralen gibt und alpine Schutzhütten, Inselgruppen und mäandernde Flüsse, Synagogen, Leuchttürme und Minarette.“ Flucht in die Antike Doch dieses Europa ist bedroht, von innen und von außen. Auch die Touristen tragen ihren Teil dazu bei: „Die Ferienflieger stürzten sich herab auf das Bergplateau… Es waren Heerscharen auf All-inclusive-Urlaub, sie degradierten die Griechen zu Servierkräften und plünderten die Seele eines jeden Orts.“ Die Seefahrer wollen sich nicht mit diesen Menschen gemein machen, bleiben…
Nicht von dieser Welt, so auch der Titel des Romandebüts von Michael Ebert, scheint für den 13-jährigen Ich-Erzähler Mischa die 17-jährige Sola. Das dunkelhäutige Mädchen kommt im Rahmen eines deutsch-französischen Schüleraustauschs in Mischas Leben und wird zu einer Seelenverwandten. Nahe am Tod Sola öffnet ihm nicht nur die Türen zu einer neuen Welt, sondern auch zu seinem Innersten, wo er den Kummer um den Freitod des Vaters vergraben hat. Dabei kommt Mischa ständig mit dem Tod in Berührung, wohnt er doch mit seiner Mutter in der Personalwohnung eines Krankenhauses, in dem jeden Tag Menschen sterben. Nicht nur Alte, auch Einsame, Unfallopfer, Wasserleichen. Mischa sieht sie kommen und gehen – und er wird sie nicht los. Denn sie nutzen den Jungen als Verbindung zum Leben. Das Abenteuer Darüber reden kann der Junge nicht. Auch nicht in den innigsten Momenten mit seiner Mutter. Erst bei Sola, dem Mädchen aus Zaire, kann er sich öffnen. Die selbstsichere, lebenslustige Sola nimmt Mischa ernst und zeigt ihm, dass es ein Leben außerhalb von Schule und des Krankenhauses gibt. Ja sie überredet ihn kurz nach der Wende, mit ihr nach Halberstadt zu fahren, um dort den in einem Stollen vergrabenen Staatsschatz der DDR zu finden –…
Eva Björg Ægisdóttir hat ihren Geburtsort Akranes auf die literarische Landkarte gebracht. Hier spielen ihre – erfolgreichen – Krimis. Auch „Verlogen“, der neueste Wurf der Isländerin. Hier stellt die 35-jährige Mutter von drei Kindern wieder ihr Geschick unter Beweis, die Lesenden an der Nase herumzuführen. Mord an einer jungen Mutter Vordergründig geht es um den Mord an einer jungen Frau, die als Mutter Probleme hatte. Kein Wunder, war sie doch erst 15 Jahre alt, als sie schwanger wurde. Hekla, die Tochter, wuchs zeitweise in einer Pflegefamilie auf, in der sie sich wohler fühlte als zu Hause mit der alleinerziehenden Mutter Marianna. Die Rolle der Tochter Die Ermittler Elma, Sævar und Hörður schließen nicht aus, dass Hekla ein Interesse an Mariannas Tod hatte. Denn die Mutter stand den Wünschen der inzwischen 15-jährigen Tochter immer wieder im Weg. Es menschelt im Ermittler-Team Das Ermittlerteam und ihre Recherchen bilden den verbindenden Erzählstrang. Und natürlich wirken auch innerhalb des Teams Anziehungskräfte – zwischen Elma und Sævar, während Hörður die Krebserkrankung seiner Frau zu schaffen macht. Da kann schon einiges übersehen werden, zumal sich die Erkenntnisse nicht direkt aufdrängen. Merke: Ermittler sind auch nur Menschen. Zwiespältige Muttergefühle Doch Eva Björg Ægisdóttir hat noch einen anderen…