In Corona-Zeiten müssen auch die Kleinsten zu Hause bleiben. Die Kitas sind zu, ebenso die Kindergärten und die Spielplätze. Und die Eltern müssen nicht nur die Spielgefährten ersetzen, sondern auch für Unterhaltung sorgen. Hier sind zwei Bilderbücher für die Kleinsten, die Spaß machen zum Vorlesen und Anschauen: Kofferpackspiel für zu Hause Fahrten in die Ferien finden zur Zeit zwar nicht statt, aber das beliebte Kofferpackspiel kann man ja trotzdem mal machen – am besten mit dem lustigen Pappbilderbuch „Ich packe in meinen Beutel“. Denn die Hauptperson in der tierischen Freizeitgeschichte ist ein Känguru, das baden gehen will. Und dazu braucht es natürlich einiges. Nicht nur eine Luftmatratze und ein Gummiboot auch ein Buch und ein Kartenspiel sollen mit. Und dann kommt der Bär und erinnert daran, dass nichts so wichtig ist wie das Essen! Das Schweinchen bringt den Wasserball und der Hase die Sonnenhüte. Ganz schön viel für den Känguru-Beutel! Und die Moral von der Geschicht‘ verwundert kleine Kinder nicht: „Dann geht es endlich schwer beladen/mit Sack und Pack zum Sonnenbaden/ Gmütlich breitet man sich aus./Am schönsten ist es doch…/zu Haus. Info: Katja Reider/Henrike Wilson. Ich packe in meinen Beutel, Carlsen, 10 Euro, ab 30 Monate Winzis Abenteuer Winzi heißt…
Anne Müller wuchs in Schleswig- Holstein auf. Die Gegend hat sie geprägt – und inspiriert. Auch zu ihrem neuen Roman: Zwei Wochen im Juni. Ada liebt das Haus am Meer mit dem Bauerngarten. Doch jetzt, da die Mutter gestorben ist, ist nichts mehr so wie es war. Sie und ihre Schwester Toni werden das Haus verkaufen, und Ada verliert mit dem Haus ein Stück ihrer Kindheit. Blick zurück in Nostalgie Zwei Wochen haben die Schwestern Zeit, in Erinnerungen zu schwelgen. Es sind nicht nur glückliche Erinnerungen. Vor allem Toni konnte und wollte lange nicht verstehen, warum der Vater die Mutter verlassen und damit die Familie zerstört hat. Sie hat im Gegensatz zu Ada selbst Familie und als Lehrerin einen seriösen Beruf. Doch in den zwei Wochen im Elternhaus bröckelt Tonis selbstbewusste Fassade. Auch bei ihr ist nicht alles heil, sie muss um Mann und Familie kämpfen und erkennen, dass auch sie Schuld an den Zerwürfnissen trägt. Perspektiven für die Zukunft Und Ada, die eigenwillige Künstlerin, sieht ein, dass ihr Lebensentwurf auch nicht der allein seligmachende ist. Der verheiratete Liebhaber ist ihr keine Stütze, und ihr wird klar, dass sie dabei ist, eine andere Familie zu zerstören. „Wir sind Tagediebe“, stellt…
Alastair Humphreys ist „mit Fernweh geschlagen“. Der Brite hat die Welt mit dem Rad umfahren, ist durch Südindien gewandert, über den Atlantik gerudert, hat Island durchquert, an einer Expedition in die Arktis teilgenommen, Mikroabenteuer erfunden – und ist Vater geworden. Und das ist „die schwierigste Reise seines Lebens“. Aus Rücksicht auf seine Familie will Humphreys auf die großen Abenteuer verzichten, aber einen Traum will er sich noch erfüllen: Auf den Spuren von Laurie Lee unterwegs zu sein. Fünf Liedchen auf der Geige Der Autor von „An einem hellen Morgen ging ich fort“ hatte 1935 die „vage Idee, durch Spanien zu wandern und seinen Lebensunterhalt durch Geigespielen zu bestreiten“. Das Problem war nur: Lees Fan konnte nicht Geige spielen. Doch Alastair Humphreys lässt sich nicht entmutigen. Er lernt Geige spielen – wenn auch mit geringem Erfolg. Aber immerhin kann er am Ende fünf Liedchen auf dem Instrument spielen. Jetzt hält ihn nichts mehr, auch nicht die Liebe zu seiner Frau und seinen Kindern. Ein streunender Hund „Ich musste mich die ganze Zeit beweisen“, stellt der Brite rückblickend fest. Umso mehr als er kurz vor seinem 40. Geburtstag stand. Und so macht er sich wieder auf den Weg – mit Rucksack und…
Das Wattenmeer ist Speisekammer und Kinderstube für Zugvögel, Lebensraum für Seehunde, Kegelrobben und Schweinswale und eine faszinierend vielgestaltige Landschaft. „Es gibt wohl kaum eine Landschaft in Deutschland, wo der Horizont so weit und der Himmel so hoch erscheinen wie im Wattenmeer. Kein Berg, nicht einmal ein Baum stören diese Weite“ heißt es gleich zu Anfang im eindrucksvollen Bildband „Wunderwelt Wattenmeer“. Blättern statt Wandern Und schon beim ersten Durchblättern wird klar, was damit gemeint ist. Die Fotos vermitteln grandiose Eindrücke von der Vielfältigkeit dieser Naturlandschaft, von Wolken, Wind und Wellen. Statt Wattwandern, das in diesen Zeiten kaum möglich ist, ist also Blättern angesagt – mit dem Vorteil, dass man im Buch die verschiedensten Stimmungen im Watt erleben kann: leuchtende Salzwiesen im Frühling ebenso wie schäumende Wellenbrecher unter Herbststürmen. Und man sieht das Wattenmeer von oben, die filigranen Muster im Schlick, die Wellen im Sand, eine Hallig – winzig klein im weiten Blau. Langer Weg zum Weltnaturerbe Allein vom Anschauen her wird klar, dass das Wattenmeer „einer der wenigen ursprünglichen und wilden Lebensräume“ ist, die es in Europa und „vielleicht sogar auf der ganzen Welt gibt“. Ein Lebensraum, in dem die Gezeiten, der Wind und die Wellen regieren – und das obwohl…
Sasha Filipenko, 1984 in Minsk geboren, hat sich als junger Autor an ein großes Thema gewagt, den Stalin-Terrror. Bewältigt hat er das heute wieder heikle Thema auf eine sehr originelle Weise: Alexander ist gerade in das Haus in Minsk eingezogen, da lauert ihm die alte Nachbarin auf. Was für eine aufdringliche alte Hexe, denkt der junge Mann aufgebracht. Und doch lässt er sich von Tatjana, so heißt die von Alzheimer Neunzigjährige, in ihr Leben hineinziehen. Ein Leben, geprägt von Leid und Gewalt. Denn, weil Tatjanas Mann in Kriegsgefangenschaft geriet, musste sie um ihr Leben und das ihrer Tochter fürchten – auch wenn sie seinen Namen durch den eines anderen ersetzte. Kriegsgefangene als Landesverräter Dass Kriegsgefangene unter Stalin als „verwerfliche Deserteure“ zu betrachten und ihre Familien „als Angehörige von eidbrüchigen und landesverräterischen Fahnenflüchtigen zu verhaften“ waren, hat Sasha Filipenko zu seinem Roman „Rote Kreuze“ inspiriert. Auch Tatjana entgeht nicht der Verhaftung, sie wird von ihrer Tochter getrennt und tagelang verhört und vergewaltigt. Am Ende landet sie in einem menschenunwürdigen Lager wie Solschenizyns „Gulag“. Nur der Gedanke, irgendwann doch noch Mann und Tochter wiederzusehen, hält sie am Leben – und der Wunsch, sich bei dem Mann zu entschuldigen, dessen Namen sie anstelle…
Rüdiger Nehberg, der am 1. April im Alter von 84 Jahren gestorben ist, wurde zu Unrecht auf das Image eines „Käferfressers“ und Überlebenskünstlers reduziert. Er war Globetrotter, Abenteurer, und vor allem Menschenrechtsaktivist. Und er hat ein Buch hinterlassen, das sein Leben erzählt: „Dem Mut ist keine Gefahr gewachsen“. Im Tretboot über den Atlantik Natürlich erzählt er auch da von seinen vielfältigen Abenteuern, davon, wie er den blauen Nil befahren hat, in einem Tretboot und im Einbaum den Atlantik überquert hat und wie er mehrfach dem Tod um Haaresbreite entkommen ist. Doch wichtig ist dem gelernten Bäcker und Konditor im Rückblick auch Dankbarkeit für das, was er auf seiner extensiven Suche nach dem Leben erfahren durfte: „Momente, die mir einmal mehr das Glück bewusst machen, ausgerechnet in Nordeuropa zu leben, in all dem Wohlstand, dem gemäßigten Klima, der Demokratie, der Pressefreiheit, den Bildungsmöglichkeiten, des Friedens, des gemeinsamen Europas. Paradiesische Zustände, wie noch keiner unserer Vorfahren sie erleben durfte. Und ich verspüre die Verpflichtung, davon abzugeben an die, die unter solch erbärmlichen Umständen ihr Dasein fristen müssen.“ Ein Kämpfer für die Menschenrechte Rüdiger Nehberg hat nicht nur abgegeben, er hat auch gekämpft: Für die Rechte der Yanomami im Amazonasgebiet und später gegen…